Integriert Euch!

Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland

Treibel, Annette

208 Seiten, 6 Fotos

19,90 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Zwei Szenarien: Deutschland im Jahr 2035 Gegenwärtig wird intensiv über Überfremdung und Islamisierung einerseits und moderne Einwanderungspolitik und europäische Flüchtlingspolitik andererseits diskutiert. Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq (2015) entwickelt in Unterwerfung ein Szenario für Frankreich und Europa. Dabei handelt es sich um einen Roman. Dass der Autor darin die Machtübernahme durch Islamisten ausmalt, macht ihn für manche zum Visionär. Schauen wir auf Deutschland in zwanzig Jahren, wie könnte es aussehen? Szenario 1: Deutschland im Jahr 2035 - altdeutsch, abgeschottet, patriarchalisch und aufgerüstet In Folge der Regierungsübernahme durch eine muslimische Partei in Frankreich im Jahr 2031 erzielen zwei rechtspopulistische Parteien bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag im Jahr 2033 einen erdrutschartigen Sieg. Sie setzen gemeinsam ihr Wahlversprechen um und bereiten eine Grundgesetzänderung vor, damit endlich, wie in der Schweiz, Plebiszite auf Bundesebene durchgeführt werden können. Und sie verdoppeln den Verteidigungsetat, um Frankreichs Streben nach Vorherrschaft in der EU Paroli bieten zu können. Im Jahr 2035 steht der Rückbau des Einwanderungslandes auf der Tagesordnung. Ziel ist es, Einbürgerungen durch deutlich höhere Gebühren zu erschweren, die doppelte Staatsbürgerschaft wieder abzuschaffen - aus Sorge um zweifelhafte Loyalitäten im Kriegsfall - und keine weiteren Moscheebauten zuzulassen. Neue Einwanderung soll stark reglementiert, irreguläre Migration härter polizeilich und strafrechtlich verfolgt werden. Die Mittel hierfür sollen aus den Etats der Kommunen kommen, die bis dahin die Arbeit der Migrantenselbstorganisationen unterstützt haben. Unter den deutschen Regierungsparteien tobt ein heftiger Streit, ob man sich in Sachen Rückbau der Gleichstellungspolitik nicht ein Beispiel an den Franzosen nehmen sollte: Während man dort Christen, die Führungspositionen erlangen wollen, zum Übertritt zum Islam nötigt, wird Frauen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit der Zutritt zu Leitungs- und Führungspositionen versperrt. In Deutschland hat man jedoch Angst, dass durch solche Maßnahmen weitere Wählerinnen von rechts nach links abwandern könnten. Außerdem erregt die Debatte über eine Jugendquote die Gemüter: Sie soll die von Pensionären und Rentnern dominierten Parteivorstände verjüngen. Dagegen spricht jedoch, so die Regierungsparteien, dass dann zu viele Nachkommen von Einwanderern zum Zuge kämen, die im Jahr 2035 bereits 60 Prozent der unter 40-Jährigen ausmachen. Dann wäre die Macht der älteren Männer mit altdeutschen Wurzeln, die sie sich so mühsam zurückerobert haben, wieder gefährdet. Ihr Ziel ist es schließlich, Integration rückgängig zu machen und für die Zukunft zu verhindern. Für mich wäre eine solche Entwicklung ein Horrorszenario. In diesem Fall hoffte ich, mit 77 Jahren gesund genug zu sein, um mir an einem anderen Ort der Welt ein neues Leben als Migrantin aufbauen zu können. Wie sähe eine mögliche Alternative aus? Was wünschte ich mir für die Zukunft, und was halte ich zugleich für realistisch? Szenario 2: Deutschland im Jahr 2035 - alt- und neudeutsch, offen, konfliktfreudig und selbstbewusst Von 2035 aus gesehen versteht man die letzten 25 Jahre als eine Übergangsphase. In dieser Zeit hat Deutschland sich von einem widerwilligen zu einem selbstbewussten Einwanderungsland entwickelt. Seit der Wahl von 2033 ist eine schwarz-grüne Koalition an der Regierung, deren vorrangiges Ziel es ist, Integration weiter voranzubringen. Es wird in der Öffentlichkeit intensiv darüber debattiert, wie das neue Deutschland aussehen soll. Die politischen Eliten handeln mit den verschiedenen Akteuren in Schulen, Gerichten und anderen Institutionen Regularien und Finanzpakete aus, um die Integrationsarbeit vor Ort zu unterstützen. Sie demonstrieren ohne Umschweife, dass Migration dazugehört und man sich darauf einstellen muss. Es würde al

Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: was alte und neue Deutsche bewegt, was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, dass Sarrazin und Co. zum Trotz Integration ein Projekt für alle ist, dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte.

Annette Treibel ist Professorin für Soziologie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Sprecherin der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2011 ist sie Mitglied im Rat für Migration unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO-Kommission.

Mehr Informationen
Autor Treibel, Annette
Verlag Campus Verlag
ISBN 9783593504612
ISBN/EAN 9783593504612
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 08.05.2015
Lieferbarkeitsdatum 06.12.2021
Einband Paperback
Format 1.3 x 20.7 x 13.4
Seitenzahl 208 S., 6 Fotos
Gewicht 271

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Campus Verlag
ISBN 9783593504612
Erscheinungsdatum 08.05.2015
Einband Paperback
Format 1.3 x 20.7 x 13.4
Gewicht 271

Zwei Szenarien: Deutschland im Jahr 2035 Gegenwärtig wird intensiv über Überfremdung und Islamisierung einerseits und moderne Einwanderungspolitik und europäische Flüchtlingspolitik andererseits diskutiert. Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq (2015) entwickelt in Unterwerfung ein Szenario für Frankreich und Europa. Dabei handelt es sich um einen Roman. Dass der Autor darin die Machtübernahme durch Islamisten ausmalt, macht ihn für manche zum Visionär. Schauen wir auf Deutschland in zwanzig Jahren, wie könnte es aussehen? Szenario 1: Deutschland im Jahr 2035 - altdeutsch, abgeschottet, patriarchalisch und aufgerüstet In Folge der Regierungsübernahme durch eine muslimische Partei in Frankreich im Jahr 2031 erzielen zwei rechtspopulistische Parteien bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag im Jahr 2033 einen erdrutschartigen Sieg. Sie setzen gemeinsam ihr Wahlversprechen um und bereiten eine Grundgesetzänderung vor, damit endlich, wie in der Schweiz, Plebiszite auf Bundesebene durchgeführt werden können. Und sie verdoppeln den Verteidigungsetat, um Frankreichs Streben nach Vorherrschaft in der EU Paroli bieten zu können. Im Jahr 2035 steht der Rückbau des Einwanderungslandes auf der Tagesordnung. Ziel ist es, Einbürgerungen durch deutlich höhere Gebühren zu erschweren, die doppelte Staatsbürgerschaft wieder abzuschaffen - aus Sorge um zweifelhafte Loyalitäten im Kriegsfall - und keine weiteren Moscheebauten zuzulassen. Neue Einwanderung soll stark reglementiert, irreguläre Migration härter polizeilich und strafrechtlich verfolgt werden. Die Mittel hierfür sollen aus den Etats der Kommunen kommen, die bis dahin die Arbeit der Migrantenselbstorganisationen unterstützt haben. Unter den deutschen Regierungsparteien tobt ein heftiger Streit, ob man sich in Sachen Rückbau der Gleichstellungspolitik nicht ein Beispiel an den Franzosen nehmen sollte: Während man dort Christen, die Führungspositionen erlangen wollen, zum Übertritt zum Islam nötigt, wird Frauen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit der Zutritt zu Leitungs- und Führungspositionen versperrt. In Deutschland hat man jedoch Angst, dass durch solche Maßnahmen weitere Wählerinnen von rechts nach links abwandern könnten. Außerdem erregt die Debatte über eine Jugendquote die Gemüter: Sie soll die von Pensionären und Rentnern dominierten Parteivorstände verjüngen. Dagegen spricht jedoch, so die Regierungsparteien, dass dann zu viele Nachkommen von Einwanderern zum Zuge kämen, die im Jahr 2035 bereits 60 Prozent der unter 40-Jährigen ausmachen. Dann wäre die Macht der älteren Männer mit altdeutschen Wurzeln, die sie sich so mühsam zurückerobert haben, wieder gefährdet. Ihr Ziel ist es schließlich, Integration rückgängig zu machen und für die Zukunft zu verhindern. Für mich wäre eine solche Entwicklung ein Horrorszenario. In diesem Fall hoffte ich, mit 77 Jahren gesund genug zu sein, um mir an einem anderen Ort der Welt ein neues Leben als Migrantin aufbauen zu können. Wie sähe eine mögliche Alternative aus? Was wünschte ich mir für die Zukunft, und was halte ich zugleich für realistisch? Szenario 2: Deutschland im Jahr 2035 - alt- und neudeutsch, offen, konfliktfreudig und selbstbewusst Von 2035 aus gesehen versteht man die letzten 25 Jahre als eine Übergangsphase. In dieser Zeit hat Deutschland sich von einem widerwilligen zu einem selbstbewussten Einwanderungsland entwickelt. Seit der Wahl von 2033 ist eine schwarz-grüne Koalition an der Regierung, deren vorrangiges Ziel es ist, Integration weiter voranzubringen. Es wird in der Öffentlichkeit intensiv darüber debattiert, wie das neue Deutschland aussehen soll. Die politischen Eliten handeln mit den verschiedenen Akteuren in Schulen, Gerichten und anderen Institutionen Regularien und Finanzpakete aus, um die Integrationsarbeit vor Ort zu unterstützen. Sie demonstrieren ohne Umschweife, dass Migration dazugehört und man sich darauf einstellen muss. Es würde al

Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: was alte und neue Deutsche bewegt, was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, dass Sarrazin und Co. zum Trotz Integration ein Projekt für alle ist, dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte.

Annette Treibel ist Professorin für Soziologie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Sprecherin der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2011 ist sie Mitglied im Rat für Migration unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO-Kommission.

 

Kategorie