Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Brücke zur Heimat
184 Seiten
Lieferzeit: Vorbestellbar
Philipp Brucker ist im alemannischen Sprachraum ein über die lokalen Grenzen hinaus bekannter Autor. Aus Anlass des 175jährigen Verlagsjubiläums hat er ein Lesebuch zusammengestellt mit all jenen Geschichten und Gedichten aus seinen zahlreichen Büchern, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Dabei kommt auch die alemannische Mundart nicht zu kurz. Aus seiner Tätigkeit als Lokalredakteur und Oberbürgermeister ist er vielen Menschen begegnet und hat an Ereignissen teilgenommen, die weit über das Lokale hinaus weisen. Vieles davon hat in seinen Veröffentlichungen Niederschlag gefunden. Dazu schreibt Philipp Brucker in seinem Vorwort, - "dass Heimat nicht nur Geborgenheit und Idylle ist. Für mich gehört zu ihr die Geschichte mit ihren Bedrückungen und Verwerfungen, mit ihrer Spiegelung des die Welt bewegenden Geschehens im Leben des einzelnen. Wer weit hinaus wandertwird immer wieder die Brücke suchen, die zu der Heimat führt, ob man sie noch besitzt oder als eine verlorene nur noch in der Erinnerung bewahren kann".
Philipp Brucker ist im alemannischen Sprachraum ein über die lokalen Grenzen hinaus bekannter Autor. Aus Anlass des 175jährigen Verlagsjubiläums hat er ein Lesebuch zusammengestellt mit all jenen Geschichten und Gedichten aus seinen zahlreichen Büchern, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Dabei kommt auch die alemannische Mundart nicht zu kurz. Aus seiner Tätigkeit als Lokalredakteur und Oberbürgermeister ist er vielen Menschen begegnet und hat an Ereignissen teilgenommen, die weit über das Lokale hinaus weisen. Vieles davon hat in seinen Veröffentlichungen Niederschlag gefunden. Dazu schreibt Philipp Brucker in seinem Vorwort, - "dass Heimat nicht nur Geborgenheit und Idylle ist. Für mich gehört zu ihr die Geschichte mit ihren Bedrückungen und Verwerfungen, mit ihrer Spiegelung des die Welt bewegenden Geschehens im Leben des einzelnen. Wer weit hinaus wandert wird immer wieder die Brücke suchen, die zu der Heimat führt, ob man sie noch besitzt oder als eine verlorene nur noch in der Erinnerung bewahren kann".
Dr. Philipp Brucker (1924-2013), in Lahr geboren, 1942 Kriegsabitur, bis 1948 Kriegsdienst und Gefangenschaft. Von 1949 bis 1954 studierte er Germanistik und Kunstgeschichte und schloss eine Promotion an. Anschließend war er als Redakteur tätig. 1961 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt Lahr gewählt und übte dieses Amt bis 1981 aus. Zu seinen Arbeiten zähltenen Glossen, Mundartgeschichten, Bildbände.
Autor | Brucker, Dr Philipp |
---|---|
Verlag | Silberburg Verlag |
ISBN | 9783874079037 |
ISBN/EAN | 9783874079037 |
Lieferzeit | Vorbestellbar |
Lieferbarkeitsdatum | 14.04.2021 |
Einband | Gebunden |
Format | 2.1 x 21.4 x 15 |
Seitenzahl | 184 S. |
Gewicht | 363 |
Weitere Informationen
Verlag | Silberburg Verlag |
---|---|
ISBN | 9783874079037 |
Format | 2.1 x 21.4 x 15 |
Gewicht | 363 |
Philipp Brucker ist im alemannischen Sprachraum ein über die lokalen Grenzen hinaus bekannter Autor. Aus Anlass des 175jährigen Verlagsjubiläums hat er ein Lesebuch zusammengestellt mit all jenen Geschichten und Gedichten aus seinen zahlreichen Büchern, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Dabei kommt auch die alemannische Mundart nicht zu kurz. Aus seiner Tätigkeit als Lokalredakteur und Oberbürgermeister ist er vielen Menschen begegnet und hat an Ereignissen teilgenommen, die weit über das Lokale hinaus weisen. Vieles davon hat in seinen Veröffentlichungen Niederschlag gefunden. Dazu schreibt Philipp Brucker in seinem Vorwort, - "dass Heimat nicht nur Geborgenheit und Idylle ist. Für mich gehört zu ihr die Geschichte mit ihren Bedrückungen und Verwerfungen, mit ihrer Spiegelung des die Welt bewegenden Geschehens im Leben des einzelnen. Wer weit hinaus wandertwird immer wieder die Brücke suchen, die zu der Heimat führt, ob man sie noch besitzt oder als eine verlorene nur noch in der Erinnerung bewahren kann".
Philipp Brucker ist im alemannischen Sprachraum ein über die lokalen Grenzen hinaus bekannter Autor. Aus Anlass des 175jährigen Verlagsjubiläums hat er ein Lesebuch zusammengestellt mit all jenen Geschichten und Gedichten aus seinen zahlreichen Büchern, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Dabei kommt auch die alemannische Mundart nicht zu kurz. Aus seiner Tätigkeit als Lokalredakteur und Oberbürgermeister ist er vielen Menschen begegnet und hat an Ereignissen teilgenommen, die weit über das Lokale hinaus weisen. Vieles davon hat in seinen Veröffentlichungen Niederschlag gefunden. Dazu schreibt Philipp Brucker in seinem Vorwort, - "dass Heimat nicht nur Geborgenheit und Idylle ist. Für mich gehört zu ihr die Geschichte mit ihren Bedrückungen und Verwerfungen, mit ihrer Spiegelung des die Welt bewegenden Geschehens im Leben des einzelnen. Wer weit hinaus wandert wird immer wieder die Brücke suchen, die zu der Heimat führt, ob man sie noch besitzt oder als eine verlorene nur noch in der Erinnerung bewahren kann".
Dr. Philipp Brucker (1924-2013), in Lahr geboren, 1942 Kriegsabitur, bis 1948 Kriegsdienst und Gefangenschaft. Von 1949 bis 1954 studierte er Germanistik und Kunstgeschichte und schloss eine Promotion an. Anschließend war er als Redakteur tätig. 1961 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt Lahr gewählt und übte dieses Amt bis 1981 aus. Zu seinen Arbeiten zähltenen Glossen, Mundartgeschichten, Bildbände.
Kategorie