Moritz Schlick: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Geschichte und zum Begriff der Philosophie

Moritz Schlick. Gesamtausgabe II/5.2.b

Martin Lemke

149,99 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: Vorbestellbar

Erscheint am: 25.09.2020

Neuer Band in der Moritz-Schlick-GesamtausgabeNeue, unbekannte Schriften von Moritz SchlickGrundlagen für die Moritz Schlick-Forschung

Dieser Band versammelt Texte auch dem Nachlass, die Moritz Schlick zur Geschichte der Philosophie und zum Begriff der Philosophie verfasst hat. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sein dürften. Auf über 1300 Seiten dieses Doppelbandes zeichnete Schlick ein Bild der Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde zuerst von den Eleaten zuerst gemacht wurde, indem sie Schein und Sein unterschieden und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht zurückgenommen werden.

Dr. Martin Lemke ist Geschäftsführer der Moritz-Schlick-Forschungsstelle an der Universität Rostock und forscht zum Wiener Kreis, Logik, Metaphysik und ihre Geschichte.

Mehr Informationen
Autor Martin Lemke
Verlag Springer VS
ISBN 9783658321154
ISBN/EAN 9783658321154
Lieferzeit Vorbestellbar
Erscheinungsdatum 25.09.2020
Lieferbarkeitsdatum 09.01.2024
Einband Gebunden
Seitenzahl vi, 701 S., 1 s/w Illustr., 701 S. 1 Abb.

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Springer VS
ISBN 9783658321154
Erscheinungsdatum 25.09.2020
Einband Gebunden

Neuer Band in der Moritz-Schlick-GesamtausgabeNeue, unbekannte Schriften von Moritz SchlickGrundlagen für die Moritz Schlick-Forschung

Dieser Band versammelt Texte auch dem Nachlass, die Moritz Schlick zur Geschichte der Philosophie und zum Begriff der Philosophie verfasst hat. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sein dürften. Auf über 1300 Seiten dieses Doppelbandes zeichnete Schlick ein Bild der Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde zuerst von den Eleaten zuerst gemacht wurde, indem sie Schein und Sein unterschieden und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht zurückgenommen werden.

Dr. Martin Lemke ist Geschäftsführer der Moritz-Schlick-Forschungsstelle an der Universität Rostock und forscht zum Wiener Kreis, Logik, Metaphysik und ihre Geschichte.

 

Kategorie