Nebelkinder

Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte

Michaeka Schneider/Joachim Süss

390 Seiten

19,99 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: Vorbestellbar

Erscheint am: 11.12.2014

SIE SUCHTEN SICH SELBST UND FANDEN IHRE FAMILIEN IM KRIEG Wie hat das Kriegsschicksal der Eltern und Großeltern das eigene Leben beeinflusst? Heute ist unbestritten: Es gibt ein transgenerationales Erbe von Traumaschatten - Lasten längst vergangener Ereignisse, die noch immer das Leben der Kinder- und Enkelgeneration verdunkeln. Namhafte Vertreter der Generation Kriegsenkel zeigen, welche Antworten sie auf die Herausforderungen ihrer Biografie und Familiengeschichte gefunden haben: Es sind Kinder und Enkel von NS-Tätern, Flüchtlingen und Vertriebenen, Frontsoldaten der deutschen Wehrmacht und Überlebenden des alliierten Bombenkrieges. Die meisten der sogenannten Kriegsenkel ahnten einen Großteil ihres Lebens nicht, welche Auswirkungen ein lang zurückliegender Krieg und die Verstrickungen der eigenen Familie auf die persönliche Biografie haben. Welche Aufgaben und Herausforderungen gilt es zu bewältigen, welche Lasten im Interesse einer gemeinsamen europäischen Geschichte und Verantwortung abzutragen? Von ihrer sehr persönlichen Entdeckungsreise erzählen die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie. So wird eine Vision von Versöhnung und Heilung lebendig, die in die Zukunft weist. Mit Beiträgen von Kathleen Battke, Autorin, u. a. Trümmerkindheit Angela Baumgart, Intendantin Halle/Saale Sabine Behrens, Psychologin Merle Hilbk, Journalistin, Schriftstellerin Petra Hugo, Institutsleiterin Trauer-Wege-Leben Gabriele Lorenz-Rogler, Autorin, Schreibcoach Ingrid MeyerLegrand, Psychologin, Coach Katharina Ohana, Fernsehmoderatorin, Autorin, u. a. Ich, Rabentochter Mariel PaulsReize, Journalistin, Psychologin Ulrike Pohl, Psychologin Rasmus Rahn, Hamburg School for Business and Administration Karina Charlotte Schavan, Sozialpädagogin, Betriebspsychologin, Coach Roswitha Schieb, Osteuropaexpertin, Autorin Daniela Schiffer, Regisseurin und Filmemacherin Till ScholzKnobloch, Chefredakteur Wochenblatt.pl Birgit Schulz, Bundesvorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Alexandra Senfft, Autorin und Publizistin, u. a. Schweigen tut weh Christa Spannbauer, Filmemacherin, Autorin, u. a. Mut zum Leben AnneEv Ustorf, Journalistin, Autorin, u. a. Wir Kinder der Kriegskinder

Michael Schneider, geboren 1960, studierte Theologie, Philosophie und Architektur. Bis 2013 war er Leiter der Akademie Sandkrughof in Lauenburg und siedelte dort zahlreiche Angebote im Themenkomplex Kriegskinder/Kriegsenkel an. Er ist Mitbegründer des Vereins Kriegsenkel e.V., dessen Vorstand er angehört. Joachim Süss, Jahrgang 1961, Studium der Theologie und Religionsgeschichte, 1994 Promotion, arbeitete bis 2007 als Referent im Thüringer Kultusministerium, ist heute als Autor, Herausgeber und Seminarleiter tätig. Er ist Vorstandsmitglied des Vereins Kriegsenkel e.V. und hat zahlreiche Bücher und Beiträge veröffentlicht, u.a. Vertreibung - Verständigung - Versöhnung (2011).

Mehr Informationen
Autor Michaeka Schneider/Joachim Süss
Verlag Europa Verlag GmbH
ISBN 9783944305912
ISBN/EAN 9783944305912
Lieferzeit Vorbestellbar
Erscheinungsdatum 11.12.2014
Lieferbarkeitsdatum 08.02.2024
Einband Gebunden
Format 3.8 x 22.1 x 14.7
Seitenzahl 390 S.
Gewicht 649

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Europa Verlag GmbH
ISBN 9783944305912
Erscheinungsdatum 11.12.2014
Einband Gebunden
Format 3.8 x 22.1 x 14.7
Gewicht 649

SIE SUCHTEN SICH SELBST UND FANDEN IHRE FAMILIEN IM KRIEG Wie hat das Kriegsschicksal der Eltern und Großeltern das eigene Leben beeinflusst? Heute ist unbestritten: Es gibt ein transgenerationales Erbe von Traumaschatten - Lasten längst vergangener Ereignisse, die noch immer das Leben der Kinder- und Enkelgeneration verdunkeln. Namhafte Vertreter der Generation Kriegsenkel zeigen, welche Antworten sie auf die Herausforderungen ihrer Biografie und Familiengeschichte gefunden haben: Es sind Kinder und Enkel von NS-Tätern, Flüchtlingen und Vertriebenen, Frontsoldaten der deutschen Wehrmacht und Überlebenden des alliierten Bombenkrieges. Die meisten der sogenannten Kriegsenkel ahnten einen Großteil ihres Lebens nicht, welche Auswirkungen ein lang zurückliegender Krieg und die Verstrickungen der eigenen Familie auf die persönliche Biografie haben. Welche Aufgaben und Herausforderungen gilt es zu bewältigen, welche Lasten im Interesse einer gemeinsamen europäischen Geschichte und Verantwortung abzutragen? Von ihrer sehr persönlichen Entdeckungsreise erzählen die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie. So wird eine Vision von Versöhnung und Heilung lebendig, die in die Zukunft weist. Mit Beiträgen von Kathleen Battke, Autorin, u. a. Trümmerkindheit Angela Baumgart, Intendantin Halle/Saale Sabine Behrens, Psychologin Merle Hilbk, Journalistin, Schriftstellerin Petra Hugo, Institutsleiterin Trauer-Wege-Leben Gabriele Lorenz-Rogler, Autorin, Schreibcoach Ingrid MeyerLegrand, Psychologin, Coach Katharina Ohana, Fernsehmoderatorin, Autorin, u. a. Ich, Rabentochter Mariel PaulsReize, Journalistin, Psychologin Ulrike Pohl, Psychologin Rasmus Rahn, Hamburg School for Business and Administration Karina Charlotte Schavan, Sozialpädagogin, Betriebspsychologin, Coach Roswitha Schieb, Osteuropaexpertin, Autorin Daniela Schiffer, Regisseurin und Filmemacherin Till ScholzKnobloch, Chefredakteur Wochenblatt.pl Birgit Schulz, Bundesvorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Alexandra Senfft, Autorin und Publizistin, u. a. Schweigen tut weh Christa Spannbauer, Filmemacherin, Autorin, u. a. Mut zum Leben AnneEv Ustorf, Journalistin, Autorin, u. a. Wir Kinder der Kriegskinder

Michael Schneider, geboren 1960, studierte Theologie, Philosophie und Architektur. Bis 2013 war er Leiter der Akademie Sandkrughof in Lauenburg und siedelte dort zahlreiche Angebote im Themenkomplex Kriegskinder/Kriegsenkel an. Er ist Mitbegründer des Vereins Kriegsenkel e.V., dessen Vorstand er angehört. Joachim Süss, Jahrgang 1961, Studium der Theologie und Religionsgeschichte, 1994 Promotion, arbeitete bis 2007 als Referent im Thüringer Kultusministerium, ist heute als Autor, Herausgeber und Seminarleiter tätig. Er ist Vorstandsmitglied des Vereins Kriegsenkel e.V. und hat zahlreiche Bücher und Beiträge veröffentlicht, u.a. Vertreibung - Verständigung - Versöhnung (2011).

 

Kategorie