Täuschend echt!
256 Seiten, 41 s/w Illustr.
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Seit dem Fall Beltracchi ist das Phänomen >Kunstfälschung< in den Medien so präsent wie nie zuvor. Doch die Fälschung ist so alt wie die Kunst selbst. Henry Keazor beleuchtet systematisch die verschiedenen Facetten der Kunstfälschung, stellt die größten Skandale von der Antike bis heute vor und präsentiert Täter, Hintergründe und Motive.
Ob Dürer, Michelangelo oder van Gogh: Kaum ein großer Name der Kunstgeschichte, der nicht Betrügern und Kriminellen zum Opfer gefallen wäre. Die Liste prominenter Fälschungsfälle ist lang. Der Heidelberger Kunst-Experte Henry Keazor fragt nach und geht den Dingen auf den Grund. Wieso gibt es Kunstfälschungen überhaupt? Warum sind sie so erfolgreich? Mit welchen Methoden können sie enttarnt werden? Was treibt die Fälscher an? Geldgier? Eitelkeit? Größenwahn? Im Gang durch die Jahrhunderte werden Ursachen, Täter und Getäuschte konsequent benannt. Auch der sensationelle Coup des Wolfgang Beltracchi, aktueller Höhepunkt einer alten Geschichte, zeigt sich so in neuem Licht.
Henry Keazor ist Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst der Frühen Neuzeit (Spätrenaissance/Barock), zeitgenössische Kunst (Architektur) und Medien (Film, Musikvideo), Kunstfälschung.
Autor | Keazor, Henry |
---|---|
Verlag | wbg Theiss |
ISBN | 9783806200508 |
ISBN/EAN | 9783806200508 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Erscheinungsdatum | 20.03.2018 |
Lieferbarkeitsdatum | 01.04.2021 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 22.7 x 15.5 |
Seitenzahl | 256 S., 41 s/w Illustr. |
Gewicht | 526 |
Weitere Informationen
Verlag | wbg Theiss |
---|---|
ISBN | 9783806200508 |
Erscheinungsdatum | 20.03.2018 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 22.7 x 15.5 |
Gewicht | 526 |
Seit dem Fall Beltracchi ist das Phänomen >Kunstfälschung< in den Medien so präsent wie nie zuvor. Doch die Fälschung ist so alt wie die Kunst selbst. Henry Keazor beleuchtet systematisch die verschiedenen Facetten der Kunstfälschung, stellt die größten Skandale von der Antike bis heute vor und präsentiert Täter, Hintergründe und Motive.
Ob Dürer, Michelangelo oder van Gogh: Kaum ein großer Name der Kunstgeschichte, der nicht Betrügern und Kriminellen zum Opfer gefallen wäre. Die Liste prominenter Fälschungsfälle ist lang. Der Heidelberger Kunst-Experte Henry Keazor fragt nach und geht den Dingen auf den Grund. Wieso gibt es Kunstfälschungen überhaupt? Warum sind sie so erfolgreich? Mit welchen Methoden können sie enttarnt werden? Was treibt die Fälscher an? Geldgier? Eitelkeit? Größenwahn? Im Gang durch die Jahrhunderte werden Ursachen, Täter und Getäuschte konsequent benannt. Auch der sensationelle Coup des Wolfgang Beltracchi, aktueller Höhepunkt einer alten Geschichte, zeigt sich so in neuem Licht.
Henry Keazor ist Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst der Frühen Neuzeit (Spätrenaissance/Barock), zeitgenössische Kunst (Architektur) und Medien (Film, Musikvideo), Kunstfälschung.
Kategorie