Die Sprache der Philosophie

Kann, Christoph

600 Seiten

49,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Braucht die Philosophie eine eigene Fachsprache oder Terminologie? Wären ohne Fachsprache philosophische Fragen, Gedanken und Theorien in der Normalsprache formuliert? Speziell die Philosophie vereinnahmt Alltagswörter für terminologische Zwecke und lässt sie in Fachdiskussionen zum Medium oder zum Gegenstand subtiler Sachprobleme werden. Sollten philosophische Termini mit ihren mal deutlichen, mal subtilen Bedeutungsverschiebungen esoterisch sein oder aber leicht verständlich, um auch in Popularisierungen einfließen zu können? Inwieweit ist philosophisches Orientierungswissen von philosophischen Ausdrucksmitteln abhängig? Das Buch thematisiert die Sprache der Philosophie unter historischen und systematischen Aspekten. Untersuchungen zu den Konstituenten der philosophischen Terminologie, z.B. Übersetzung, Etymologie, Metaphorik, verbinden sich mit exemplarischen Fallstudien und Analysen aus zentralen Teilbereichen der Philosophie sowie mit einschlägigen Perspektiven klassischer Fachvertreter von Platon über Bacon, Locke, Kant und Hegel, Peirce, Whitehead und Heidegger bis zu Carnap, Wittgenstein und Ryle.

Christoph Kann, Promotion 1991 in Köln, Habilitation 1998 in Paderborn, ist seit 2000 Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Monographien, Aufsätze und Lexikonbeiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte, Editionen und Übersetzungen zur Logik im Mittelalter.

Mehr Informationen
Autor Kann, Christoph
Verlag Verlag Karl Alber
ISBN 9783495489994
ISBN/EAN 9783495489994
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Lieferbarkeitsdatum 31.03.2023
Einband Gebunden
Format 4.7 x 22 x 14.7
Seitenzahl 600 S.
Gewicht 197

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Verlag Karl Alber
ISBN 9783495489994
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Einband Gebunden
Format 4.7 x 22 x 14.7
Gewicht 197

Braucht die Philosophie eine eigene Fachsprache oder Terminologie? Wären ohne Fachsprache philosophische Fragen, Gedanken und Theorien in der Normalsprache formuliert? Speziell die Philosophie vereinnahmt Alltagswörter für terminologische Zwecke und lässt sie in Fachdiskussionen zum Medium oder zum Gegenstand subtiler Sachprobleme werden. Sollten philosophische Termini mit ihren mal deutlichen, mal subtilen Bedeutungsverschiebungen esoterisch sein oder aber leicht verständlich, um auch in Popularisierungen einfließen zu können? Inwieweit ist philosophisches Orientierungswissen von philosophischen Ausdrucksmitteln abhängig? Das Buch thematisiert die Sprache der Philosophie unter historischen und systematischen Aspekten. Untersuchungen zu den Konstituenten der philosophischen Terminologie, z.B. Übersetzung, Etymologie, Metaphorik, verbinden sich mit exemplarischen Fallstudien und Analysen aus zentralen Teilbereichen der Philosophie sowie mit einschlägigen Perspektiven klassischer Fachvertreter von Platon über Bacon, Locke, Kant und Hegel, Peirce, Whitehead und Heidegger bis zu Carnap, Wittgenstein und Ryle.

Christoph Kann, Promotion 1991 in Köln, Habilitation 1998 in Paderborn, ist seit 2000 Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Monographien, Aufsätze und Lexikonbeiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte, Editionen und Übersetzungen zur Logik im Mittelalter.

 

Kategorie