Geniale Giganten
192 Seiten, 150 farbige Illustr.
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!
Neben uns und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, gelten Wale und Delfine als die intelligentesten Lebewesen auf der Erde. Schon die ersten Aufzeichnungen zeigen, dass Wale und Delfine keine gewöhnlichen Fische sind, sondern durch außergewöhnliche Klugheit bestechen. Sie haben die Fähigkeit Werkzeuge zu benutzen und sich selbst zu erkennen, sie kommunizieren mit komplexen Gesängen, sie pflegen vielschichtige soziale Beziehungen - all dies macht sie zu ungemein faszinierenden Tieren. Aber was wissen wir wirklich über diese Tiere? Und was bedeutet das für uns? Diesen Fragen geht Janet Mann in ihrem Buch auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, zu welchen Sinnesleistungen Wale und Delfine fähig sind. Fesselnde Texte und mehr als 150 großartige Bilder und informative Grafiken lassen die Meeresbewohner lebendig werden. Tauchen Sie ein in die Welt der genialen Giganten der Meere.
Janet Mann ist Professorin der Biologie und Psychologie an der Georgetown University. Schwerpunktmäßig erforscht sie soziale Netzwerke, Lebensweisen, Werkzeuggebrauch, Lernverhalten und die Erhaltung der Großen Tümmler von Shark Bay in Australien. Ihre Langzeit-Studie ist führend unter den Delphinforschungen. Mann hat über 80 wissenschaftliche Aufsätze und das mehrfach ausgezeichnete Buch "Cetacean Societies" veröffentlicht, sie wird regelmäßig von der New York Times, dem National Geographic, Fernseh- und Radiostationen zu ihrem Forschungsthema befragt.
Autor | Janet Mann |
---|---|
Verlag | wbg Theiss |
ISBN | 9783806237900 |
ISBN/EAN | 9783806237900 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Erscheinungsdatum | 17.04.2018 |
Lieferbarkeitsdatum | 25.09.2018 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 26 x 21 |
Seitenzahl | 192 S., 150 farbige Illustr. |
Gewicht | 907 |
Weitere Informationen
Verlag | wbg Theiss |
---|---|
ISBN | 9783806237900 |
Erscheinungsdatum | 17.04.2018 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 26 x 21 |
Gewicht | 907 |
Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!
Neben uns und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, gelten Wale und Delfine als die intelligentesten Lebewesen auf der Erde. Schon die ersten Aufzeichnungen zeigen, dass Wale und Delfine keine gewöhnlichen Fische sind, sondern durch außergewöhnliche Klugheit bestechen. Sie haben die Fähigkeit Werkzeuge zu benutzen und sich selbst zu erkennen, sie kommunizieren mit komplexen Gesängen, sie pflegen vielschichtige soziale Beziehungen - all dies macht sie zu ungemein faszinierenden Tieren. Aber was wissen wir wirklich über diese Tiere? Und was bedeutet das für uns? Diesen Fragen geht Janet Mann in ihrem Buch auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, zu welchen Sinnesleistungen Wale und Delfine fähig sind. Fesselnde Texte und mehr als 150 großartige Bilder und informative Grafiken lassen die Meeresbewohner lebendig werden. Tauchen Sie ein in die Welt der genialen Giganten der Meere.
Janet Mann ist Professorin der Biologie und Psychologie an der Georgetown University. Schwerpunktmäßig erforscht sie soziale Netzwerke, Lebensweisen, Werkzeuggebrauch, Lernverhalten und die Erhaltung der Großen Tümmler von Shark Bay in Australien. Ihre Langzeit-Studie ist führend unter den Delphinforschungen. Mann hat über 80 wissenschaftliche Aufsätze und das mehrfach ausgezeichnete Buch "Cetacean Societies" veröffentlicht, sie wird regelmäßig von der New York Times, dem National Geographic, Fernseh- und Radiostationen zu ihrem Forschungsthema befragt.
Kategorie