Grundlagen eines kritischen Denkens

Neue Subjektile

Eribon, Didier

246 Seiten

26,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

In Büchern wie 'Rückkehr nach Reims', 'Der Psychoanalyse entkommen' oder 'Gesellschaft als Urteil' widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse. Die in den 'Grundlagen eines kritischen Denkens' versammelten Essays entfalten erstmals auf systematische Weise das Projekt, das all diesen Untersuchungen zugrunde liegt: das Projekt einer Neubegründung des kritischen Denkens. Es gilt, eine radikal historische und soziologische Theorie der individuellen und kollektiven Subjektivität, der Herrschaft und des Widerstands zu entwerfen.

Der Soziologe Didier Eribon (*1953) zählt heute zu den wichtigsten und einflussreichsten französischen Intellektuellen. In Deutschland hat er mit seinem Buch Rückkehr nach Reims die gesellschaftliche Debatte um den Aufstieg der neuen Rechten geprägt. Oliver Precht ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Mehr Informationen
Autor Eribon, Didier
Verlag Turia & Kant Verlag
ISBN 9783851328967
ISBN/EAN 9783851328967
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 09.01.2018
Lieferbarkeitsdatum 22.10.2020
Einband Kartoniert
Format 1.6 x 20.3 x 12.1
Seitenzahl 246 S.
Gewicht 277

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Turia & Kant Verlag
ISBN 9783851328967
Erscheinungsdatum 09.01.2018
Einband Kartoniert
Format 1.6 x 20.3 x 12.1
Gewicht 277

In Büchern wie 'Rückkehr nach Reims', 'Der Psychoanalyse entkommen' oder 'Gesellschaft als Urteil' widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse. Die in den 'Grundlagen eines kritischen Denkens' versammelten Essays entfalten erstmals auf systematische Weise das Projekt, das all diesen Untersuchungen zugrunde liegt: das Projekt einer Neubegründung des kritischen Denkens. Es gilt, eine radikal historische und soziologische Theorie der individuellen und kollektiven Subjektivität, der Herrschaft und des Widerstands zu entwerfen.

Der Soziologe Didier Eribon (*1953) zählt heute zu den wichtigsten und einflussreichsten französischen Intellektuellen. In Deutschland hat er mit seinem Buch Rückkehr nach Reims die gesellschaftliche Debatte um den Aufstieg der neuen Rechten geprägt. Oliver Precht ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Kategorie