Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Demenzsensible Krankenhausbauten - Handbuch und Planungshilfe
128 Seiten
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Dieses Handbuch fasst den Forschungsstand zur Architektur für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus zusammen. Es wendet sich sowohl an Architekten und Planer als auch an Bauherren, Betreiber und Nutzer von Krankenhäusern. Dabei wollen die Autorinnen Kathrin Büter und Gesine Marquardt keineswegs allgemeingültige Lösungsansätze für einzelne Funktionsstellen vermitteln. Vielmehr geben die forschenden Architektinnen Anregungen für kreative und interdisziplinäre Planungsprozesse am jeweiligen Objekt. Denn jedes Krankenhaus benötigt ein individuelles Konzept, das aus dem Zusammenspiel der räumlichen, sozialen, personellen, kulturellen, organisatorischen und monetären Rahmenbedingungen entsteht. Eine demenzsensible Architektur bietet ein Spektrum an architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sollte daher in einer ästhetischen, nicht-stigmatisierenden Weise umgesetzt werden. Somit profitieren alle Menschen, die sich in der Ausnahmesituation eines Krankenhausaufenthaltes befinden, von einer Umgebung, die räumlich und visuell gut erfassbar ist, Sicherheit vermittelt sowie Wohlbefinden und Genesung fördert. Nach langjähriger Forschung zum Leben mit Demenz ist eine Planungshilfe entstanden, die wesentliche wissenschaftliche Grundlagen der demenzsensiblen Architektur formuliert. In knapper und leicht verständlicher Art werden alle Akteure im modernen Krankenhaus an einen immer bedeutenderen Faktor im Gesundheitssektor herangeführt.
Dr.-Ing. Kathrin Büter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Gestaltung von Architektur für Menschen mit Demenz. 2017 promovierte sie an der TU Dresden zum Thema 'Demenzsensible Akutkrankenhäuser'. Ihr Innenarchitekturstudium an der Fachhochschule Hannover schloss sie 2011 mit einer Masterarbeit zur Gestaltung demenzsensibler Urlaubsunterkünfte ab. Prof. Dr.Ing. Gesine Marquardt ist Architektin und seit 2015 Professorin für Sozial und Gesundheitsbauten an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. In ihrer wissenschaftlichen und planerischen Tätigkeit erarbeitet sie architektonische Konzepte für das Gesundheitswesen im demografischen Wandel. Von 20122017 leitete sie eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy NoetherNachwuchsforschergruppe an der TU Dresden, zuvor war sie Postdoktorandin an den Johns Hopkins Medical Institutions in den USA. Für ihre Promotion zu demenzfreundlicher Architektur im Jahr 2007 erhielt sie mehrere Wissenschaftspreise.
Autor | Büter, Kathrin/Marquardt, Gesine |
---|---|
Verlag | DOM publishers |
ISBN | 9783869227160 |
ISBN/EAN | 9783869227160 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Lieferbarkeitsdatum | 30.08.2019 |
Einband | Kartoniert |
Format | 1.7 x 28.2 x 22.7 |
Seitenzahl | 128 S. |
Gewicht | 696 |
Weitere Informationen
Verlag | DOM publishers |
---|---|
ISBN | 9783869227160 |
Format | 1.7 x 28.2 x 22.7 |
Gewicht | 696 |
Dieses Handbuch fasst den Forschungsstand zur Architektur für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus zusammen. Es wendet sich sowohl an Architekten und Planer als auch an Bauherren, Betreiber und Nutzer von Krankenhäusern. Dabei wollen die Autorinnen Kathrin Büter und Gesine Marquardt keineswegs allgemeingültige Lösungsansätze für einzelne Funktionsstellen vermitteln. Vielmehr geben die forschenden Architektinnen Anregungen für kreative und interdisziplinäre Planungsprozesse am jeweiligen Objekt. Denn jedes Krankenhaus benötigt ein individuelles Konzept, das aus dem Zusammenspiel der räumlichen, sozialen, personellen, kulturellen, organisatorischen und monetären Rahmenbedingungen entsteht. Eine demenzsensible Architektur bietet ein Spektrum an architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sollte daher in einer ästhetischen, nicht-stigmatisierenden Weise umgesetzt werden. Somit profitieren alle Menschen, die sich in der Ausnahmesituation eines Krankenhausaufenthaltes befinden, von einer Umgebung, die räumlich und visuell gut erfassbar ist, Sicherheit vermittelt sowie Wohlbefinden und Genesung fördert. Nach langjähriger Forschung zum Leben mit Demenz ist eine Planungshilfe entstanden, die wesentliche wissenschaftliche Grundlagen der demenzsensiblen Architektur formuliert. In knapper und leicht verständlicher Art werden alle Akteure im modernen Krankenhaus an einen immer bedeutenderen Faktor im Gesundheitssektor herangeführt.
Dr.-Ing. Kathrin Büter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Gestaltung von Architektur für Menschen mit Demenz. 2017 promovierte sie an der TU Dresden zum Thema 'Demenzsensible Akutkrankenhäuser'. Ihr Innenarchitekturstudium an der Fachhochschule Hannover schloss sie 2011 mit einer Masterarbeit zur Gestaltung demenzsensibler Urlaubsunterkünfte ab. Prof. Dr.Ing. Gesine Marquardt ist Architektin und seit 2015 Professorin für Sozial und Gesundheitsbauten an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. In ihrer wissenschaftlichen und planerischen Tätigkeit erarbeitet sie architektonische Konzepte für das Gesundheitswesen im demografischen Wandel. Von 20122017 leitete sie eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy NoetherNachwuchsforschergruppe an der TU Dresden, zuvor war sie Postdoktorandin an den Johns Hopkins Medical Institutions in den USA. Für ihre Promotion zu demenzfreundlicher Architektur im Jahr 2007 erhielt sie mehrere Wissenschaftspreise.
Kategorie