Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Erzählen, Erklären
256 Seiten
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Geboren 1932 als Sohn ju¨discher Eltern in Prag mit dem Namen Pavel, muss Saul Friedla¨nder als Kind mit seinen Eltern vor den Nazis fliehen. In Frankreich ko¨nnen sie ihren Sohn in einem katholischen Internat verstecken - sie selbst werden bei dem Versuch, die Schweizer Grenze zu passieren, festgenommen und deportiert. Pavel u¨berlebt, seine Eltern werden vermutlich in Auschwitz ermordet. Mit dem Journalisten Ste´phane Bou spricht der Pulitzer-Preistra¨ger daru¨ber, wie aus Pavel, der als Kind Priester werden wollte, Saul wurde und wie schmerzhaft der Selbstfindungsprozess war, sich den eigenen traumatischen Kindheitserlebnissen zu stellen, dass er sich erst nach Jahrzehnten emotional auf die Erforschung des Holocaust einlassen konnte. Und er erkla¨rt, wie er deshalb zu einem Historiker wurde, der gar nicht anders konnte, als in seinem Werk das 'Prima¨rgefu¨hl der Fassungslosigkeit zu bewahren' und wissenschaftliche Geschichtsschreibung mit der perso¨nlichen Erinnerung sowie der von Empathie getragenen Perspektive der Opfer zu verflechten. Sie reden auch u¨ber deutsche und ju¨dische Erinnerungskultur, u¨ber Hannah Arendt und den Eichmann-Prozess, den Historikerstreit 1986 und u¨ber filmische und literarische Fiktionalisierungen des Historischen, die das Unerza¨hlbare erza¨hlen.
Nicolaus Bornhorn ist freier Ku¨nstler, Autor und U¨bersetzer. Er hat zeitweise in den USA studiert und lange in Frankreich gelebt. Heute wohnt und arbeitet er in Bad Zwischenahn. Er u¨bertrug u.a. Adrienne Monnier, Lawrence Durrell und Etel Adnan ins Deutsche.
Autor | Bou, Stéphane/Friedländer, Saul |
---|---|
Verlag | Kampa Verlag AG |
ISBN | 9783311140146 |
ISBN/EAN | 9783311140146 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Lieferbarkeitsdatum | 04.11.2019 |
Einband | Gebunden |
Format | 2.5 x 21.2 x 13.6 |
Seitenzahl | 256 S. |
Gewicht | 387 |
Weitere Informationen
Verlag | Kampa Verlag AG |
---|---|
ISBN | 9783311140146 |
Format | 2.5 x 21.2 x 13.6 |
Gewicht | 387 |
Geboren 1932 als Sohn ju¨discher Eltern in Prag mit dem Namen Pavel, muss Saul Friedla¨nder als Kind mit seinen Eltern vor den Nazis fliehen. In Frankreich ko¨nnen sie ihren Sohn in einem katholischen Internat verstecken - sie selbst werden bei dem Versuch, die Schweizer Grenze zu passieren, festgenommen und deportiert. Pavel u¨berlebt, seine Eltern werden vermutlich in Auschwitz ermordet. Mit dem Journalisten Ste´phane Bou spricht der Pulitzer-Preistra¨ger daru¨ber, wie aus Pavel, der als Kind Priester werden wollte, Saul wurde und wie schmerzhaft der Selbstfindungsprozess war, sich den eigenen traumatischen Kindheitserlebnissen zu stellen, dass er sich erst nach Jahrzehnten emotional auf die Erforschung des Holocaust einlassen konnte. Und er erkla¨rt, wie er deshalb zu einem Historiker wurde, der gar nicht anders konnte, als in seinem Werk das 'Prima¨rgefu¨hl der Fassungslosigkeit zu bewahren' und wissenschaftliche Geschichtsschreibung mit der perso¨nlichen Erinnerung sowie der von Empathie getragenen Perspektive der Opfer zu verflechten. Sie reden auch u¨ber deutsche und ju¨dische Erinnerungskultur, u¨ber Hannah Arendt und den Eichmann-Prozess, den Historikerstreit 1986 und u¨ber filmische und literarische Fiktionalisierungen des Historischen, die das Unerza¨hlbare erza¨hlen.
Nicolaus Bornhorn ist freier Ku¨nstler, Autor und U¨bersetzer. Er hat zeitweise in den USA studiert und lange in Frankreich gelebt. Heute wohnt und arbeitet er in Bad Zwischenahn. Er u¨bertrug u.a. Adrienne Monnier, Lawrence Durrell und Etel Adnan ins Deutsche.
Kategorie