VorSchule zur Philosophie der Praxis

Berliner Beiträge zur kritischen Theorie 22

Haug, Wolfgang Fritz

448 Seiten

28,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Wolfgang Fritz Haug bereitet in der Tradition seines Pluralen Marxismus hier den Boden für eine auch selbstkritisch reflektierende Analyse der sich rasant verändernden politisch-ökonomischen Verhältnisse. Die Erneuerung der an Marx anschließenden Philosophie der Praxis ist nützlich, ja unverzichtbar für eine eingreifende kritische Theorie und steht im Einklang mit der Kritik der politischen Ökonomie und der Analyse der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.

'Im Ringen um die Erneuerung marxistischen Denkens in praktischer Perspektive wurden in den 1970er Jahren die Erkenntnisinteressen und nicht wenige der Begriffe geschärft, die inzwischen tragend sind für das Projekt des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Ausgefochten wurde dieses Ringen auf dem Terrain der Klassiker, deren Leitlinien der Marxismus-Leninismus politisch umzusetzen beanspruchte. Angesichts seiner ideologischen Realitätsabgehobenheit und praktischen Preisgabe in der Umsetzung dieses Anspruchs ging es in einem immer auch ironisch zu verstehenden Sinn um immanente Kritik. Einzugreifen war an den Bruchstellen zwischen dem Gedankenmaterial, aus dem dieses Imaginäre sich aufbaute, und seiner wirklichen Basis. Viele der hier gesammelten Beiträge waren ursprünglich für einen dritten Band des Pluralen Marxismus vorgesehen. Von den einen vor 1989 als ketzerisch abgelehnt, von den anderen als befreiend empfunden, dabei auf der Linken kaum jemanden gleichgültig lassend, ist inzwischen sowohl der widerständige wie der befreiende Sinn dieses programmatischen Titels verblasst. Die Probleme stellen sich heute anders, und neben der Analyse der sich rasant verändernden politisch-ökonomischen Verhältnisse steht auf theoretischem Gebiet die Erneuerung der an Marx anschließenden Philosophie der Praxis im Einklang mit der Kritik der politischen Ökonomie und der Analyse der gesellschaftlichen Naturverhältnisse auf der Liste der Agenda. Als Vorschule und polemisches Laboratorium der vorbereitenden Bearbeitung dieser Aufgaben mögen diese aus einer anderen Zeit stammenden Texte gelesen werden.' (Vorwort von W. F. Haug, Oktober 2016)

Mehr Informationen
Autor Haug, Wolfgang Fritz
Verlag Argument Verlag mit Ariadne
ISBN 9783867545075
ISBN/EAN 9783867545075
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 18.11.2016
Lieferbarkeitsdatum 30.03.2021
Einband Kartoniert
Format 3.2 x 21 x 13.5
Seitenzahl 448 S.
Gewicht 521

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Argument Verlag mit Ariadne
ISBN 9783867545075
Erscheinungsdatum 18.11.2016
Einband Kartoniert
Format 3.2 x 21 x 13.5
Gewicht 521

Wolfgang Fritz Haug bereitet in der Tradition seines Pluralen Marxismus hier den Boden für eine auch selbstkritisch reflektierende Analyse der sich rasant verändernden politisch-ökonomischen Verhältnisse. Die Erneuerung der an Marx anschließenden Philosophie der Praxis ist nützlich, ja unverzichtbar für eine eingreifende kritische Theorie und steht im Einklang mit der Kritik der politischen Ökonomie und der Analyse der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.

'Im Ringen um die Erneuerung marxistischen Denkens in praktischer Perspektive wurden in den 1970er Jahren die Erkenntnisinteressen und nicht wenige der Begriffe geschärft, die inzwischen tragend sind für das Projekt des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Ausgefochten wurde dieses Ringen auf dem Terrain der Klassiker, deren Leitlinien der Marxismus-Leninismus politisch umzusetzen beanspruchte. Angesichts seiner ideologischen Realitätsabgehobenheit und praktischen Preisgabe in der Umsetzung dieses Anspruchs ging es in einem immer auch ironisch zu verstehenden Sinn um immanente Kritik. Einzugreifen war an den Bruchstellen zwischen dem Gedankenmaterial, aus dem dieses Imaginäre sich aufbaute, und seiner wirklichen Basis. Viele der hier gesammelten Beiträge waren ursprünglich für einen dritten Band des Pluralen Marxismus vorgesehen. Von den einen vor 1989 als ketzerisch abgelehnt, von den anderen als befreiend empfunden, dabei auf der Linken kaum jemanden gleichgültig lassend, ist inzwischen sowohl der widerständige wie der befreiende Sinn dieses programmatischen Titels verblasst. Die Probleme stellen sich heute anders, und neben der Analyse der sich rasant verändernden politisch-ökonomischen Verhältnisse steht auf theoretischem Gebiet die Erneuerung der an Marx anschließenden Philosophie der Praxis im Einklang mit der Kritik der politischen Ökonomie und der Analyse der gesellschaftlichen Naturverhältnisse auf der Liste der Agenda. Als Vorschule und polemisches Laboratorium der vorbereitenden Bearbeitung dieser Aufgaben mögen diese aus einer anderen Zeit stammenden Texte gelesen werden.' (Vorwort von W. F. Haug, Oktober 2016)

 

Kategorie