Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Was ist gute Theologie?
340 Seiten
Lieferzeit: Vorbestellbar
Nach welchen Kriterien kann oder soll die Theologie bewertet werden? Welche Idealbilder und welche negativen Beispiele von Theologie existieren? Fachleute aus den verschiedenen Disziplinen und auch aus anderen Religionen diskutieren hier die Anforderungen an die Theologie. Was muss gute Theologie leisten? Welchen Vorgaben und Zielen ist die Theologie überhaupt verpflichtet und wem ist sie Rechenschaft schuldig? In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft steht die konfessionelle Glaubenswissenschaft an der staatlichen Universität mehr und mehr unter Druck. Dieser Band fragt nach praktikablen Kriterien für "gute Theologie", um das Niveau der theologischen Diskussion und deren gesellschaftliche Relevanz zu sichern.
Die Autoren Clemens Sedmak (Salzburg), Edmund Arens (Luzern), Raymund Schwager (Innsbruck), Georg Fischer (Innsbruck), Ottmar Fuchs (Tübingen), Winfried Haunerland (Würzburg), Michael Sievernich SJ (Frankfurt), Roman Siebenrock (Innsbruck), Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans-Joachim Höhn (Köln), Ulrich Körtner (Wien), Michael Zank (Boston), Maria Moser (Wien) u.a. Der Herausgeber Prof. DDDr. CLEMENS SEDMAK, geb 1971,ist F. D. Maurice Professor für Sozialethik am King's College London (Universität London) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg.
Autor | Sedmak, Clemens/Arens, Edmund/Schwager, Raimund u a |
---|---|
Verlag | Verlagsanstalt Tyrolia GmbH |
ISBN | 9783702225100 |
ISBN/EAN | 9783702225100 |
Lieferzeit | Vorbestellbar |
Einband | Kartoniert |
Seitenzahl | 340 S. |
Weitere Informationen
Verlag | Verlagsanstalt Tyrolia GmbH |
---|---|
ISBN | 9783702225100 |
Nach welchen Kriterien kann oder soll die Theologie bewertet werden? Welche Idealbilder und welche negativen Beispiele von Theologie existieren? Fachleute aus den verschiedenen Disziplinen und auch aus anderen Religionen diskutieren hier die Anforderungen an die Theologie. Was muss gute Theologie leisten? Welchen Vorgaben und Zielen ist die Theologie überhaupt verpflichtet und wem ist sie Rechenschaft schuldig? In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft steht die konfessionelle Glaubenswissenschaft an der staatlichen Universität mehr und mehr unter Druck. Dieser Band fragt nach praktikablen Kriterien für "gute Theologie", um das Niveau der theologischen Diskussion und deren gesellschaftliche Relevanz zu sichern.
Die Autoren Clemens Sedmak (Salzburg), Edmund Arens (Luzern), Raymund Schwager (Innsbruck), Georg Fischer (Innsbruck), Ottmar Fuchs (Tübingen), Winfried Haunerland (Würzburg), Michael Sievernich SJ (Frankfurt), Roman Siebenrock (Innsbruck), Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans-Joachim Höhn (Köln), Ulrich Körtner (Wien), Michael Zank (Boston), Maria Moser (Wien) u.a. Der Herausgeber Prof. DDDr. CLEMENS SEDMAK, geb 1971,ist F. D. Maurice Professor für Sozialethik am King's College London (Universität London) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg.
Kategorie