Ethik, Geschichte und Berufskunde

für Pflegeberufe

Hiemetzberger, Martina/Messner, Irene/Dorfmeister, Michaela

264 Seiten

28,10 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Professionelle Pflege erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch eine grundlegende Auseinandersetzung mit ethi-schen Fragestellungen, mit den historischen Entwicklungen und mit dem Rollenverständnis von Pflegenden - drei Bereiche, die unmittelbar miteinander verknüpft sind. Dieses Buch ist in drei Schwerpunkte gegliedert: Der Abschnitt Berufsethik baut auf ethischen Grundbegriffen ein Verständnis ethischer Urteilsbildung und Entscheidungsfindung auf. Der historische Über-blick im zweiten Teil erstreckt sich von der Antike über die Pflege im Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Abschnitt Berufskunde schließlich klärt Fragen zur beruflichen Sozialisation und zum Rollenverständnis, zu Organisationen und Einrichtungen und führt in elementare Begriffe des Pflegemanagements ein.

Martina Hiemetzberger, Mag. DGKP, akad. Lehrerin und FH-Lektorin für Gesundheits- und Krankenpflege SMZ Ost, Wien, Lehrbeauftragte an der Donauuni-versität Krems, an Fachhochschulen und Akademien. Studium der Pflegewissenschaft und Ethik an der Universität Wien, Dok-torandin an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung der Universität Klagenfurt.

Mehr Informationen
Autor Hiemetzberger, Martina/Messner, Irene/Dorfmeister, Michaela
Verlag Facultas Verlags- und Buchhandels AG
ISBN 9783708918723
ISBN/EAN 9783708918723
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 04.04.2019
Lieferbarkeitsdatum 15.10.2019
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 24 x 17
Seitenzahl 264 S.
Gewicht 637

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Facultas Verlags- und Buchhandels AG
ISBN 9783708918723
Erscheinungsdatum 04.04.2019
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 24 x 17
Gewicht 637

Professionelle Pflege erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch eine grundlegende Auseinandersetzung mit ethi-schen Fragestellungen, mit den historischen Entwicklungen und mit dem Rollenverständnis von Pflegenden - drei Bereiche, die unmittelbar miteinander verknüpft sind. Dieses Buch ist in drei Schwerpunkte gegliedert: Der Abschnitt Berufsethik baut auf ethischen Grundbegriffen ein Verständnis ethischer Urteilsbildung und Entscheidungsfindung auf. Der historische Über-blick im zweiten Teil erstreckt sich von der Antike über die Pflege im Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Abschnitt Berufskunde schließlich klärt Fragen zur beruflichen Sozialisation und zum Rollenverständnis, zu Organisationen und Einrichtungen und führt in elementare Begriffe des Pflegemanagements ein.

Martina Hiemetzberger, Mag. DGKP, akad. Lehrerin und FH-Lektorin für Gesundheits- und Krankenpflege SMZ Ost, Wien, Lehrbeauftragte an der Donauuni-versität Krems, an Fachhochschulen und Akademien. Studium der Pflegewissenschaft und Ethik an der Universität Wien, Dok-torandin an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung der Universität Klagenfurt.

 

Kategorie