Was sind denn diese Kirchen noch ... ?

Christliche Gemeinde vor den Provokationen der Postmoderne, Systematisch-theologische Monografien 14 - TVG-Monografien 14

Hempelmann, Heinzpeter

326 Seiten, Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Band 4

9,95 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: Vorbestellbar

Erscheint am: 13.04.2017

In der postmodernen Zeit wächst eine neue Offenheit für religiöse Ideen, sogar für den Gott der Christen. Doch nimmt die christliche Gemeinde diese Herausforderung überhaupt wahr? Ist sie nicht selbst im postmodernen Denken verhaftet, wenn nicht gar gefangen?

"Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht Grüfte und Grabmäler Gottes sind?" - so fragte einst Friedrich Nietzsche. Doch Gott ist im wissenschaftlichen Horizont nicht "tot", sondern "lebendiger" als man vermuten könnte. In der postmodernen Zeit wächst eine neue Offenheit für religiöse Ideen, sogar für den Gott der Christen. Doch nimmt die christliche Gemeinde diese Herausforderung überhaupt wahr? Ist sie nicht selbst im postmodernen Denken verhaftet, wenn nicht gar gefangen? Eine spannende Analyse eines profilierten Denkers.

Heinzpeter Hempelmann: Dr. Heinzpeter Hempelmann wurde 1954 geboren und ist verheiratet. Er studierte Theologie und Philosophie in Bonn und Tübingen und promovierte zum Dr. theol. 1982 arbeitete er in Mainz als Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 1983-1988 war er als Theologischer Referent der PfarrerGebetsBruderschaft (PGB) und 19921995 als Referent für theologische Grundsatzfragen im Amt für missionarische Dienste, Stuttgart, tätig. 1995-1996 wirkte er als Studienleiter, ab September 1996 als Seminardirektor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission. Dr. Hempelmann ist Hauptherausgeber der "Theologischen Beiträge", Mitglied im Kuratorium der KarlHeimGesellschaft; Geschäftsführer der Liebenzeller Mission und der CTLgGmbH, Verfasser von zahlreichen Büchern und Zeitschriftenartikeln zu Fragen der Missionstheologie und Apologetik.

Mehr Informationen
Autor Hempelmann, Heinzpeter
Verlag SCM R.Brockhaus Verlag
ISBN 9783417294941
Blickfeldnummer 229494 229.494
ISBN/EAN 9783417294941
Lieferzeit Vorbestellbar
Erscheinungsdatum 13.04.2017
Lieferbarkeitsdatum 14.01.2023
Einband Kartoniert
Format 1.8 x 21 x 14
Seitenzahl 326 S., Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Band 4
Gewicht 403

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag SCM R.Brockhaus Verlag
ISBN 9783417294941
Erscheinungsdatum 13.04.2017
Einband Kartoniert
Format 1.8 x 21 x 14
Gewicht 403

In der postmodernen Zeit wächst eine neue Offenheit für religiöse Ideen, sogar für den Gott der Christen. Doch nimmt die christliche Gemeinde diese Herausforderung überhaupt wahr? Ist sie nicht selbst im postmodernen Denken verhaftet, wenn nicht gar gefangen?

"Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht Grüfte und Grabmäler Gottes sind?" - so fragte einst Friedrich Nietzsche. Doch Gott ist im wissenschaftlichen Horizont nicht "tot", sondern "lebendiger" als man vermuten könnte. In der postmodernen Zeit wächst eine neue Offenheit für religiöse Ideen, sogar für den Gott der Christen. Doch nimmt die christliche Gemeinde diese Herausforderung überhaupt wahr? Ist sie nicht selbst im postmodernen Denken verhaftet, wenn nicht gar gefangen? Eine spannende Analyse eines profilierten Denkers.

Heinzpeter Hempelmann: Dr. Heinzpeter Hempelmann wurde 1954 geboren und ist verheiratet. Er studierte Theologie und Philosophie in Bonn und Tübingen und promovierte zum Dr. theol. 1982 arbeitete er in Mainz als Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 1983-1988 war er als Theologischer Referent der PfarrerGebetsBruderschaft (PGB) und 19921995 als Referent für theologische Grundsatzfragen im Amt für missionarische Dienste, Stuttgart, tätig. 1995-1996 wirkte er als Studienleiter, ab September 1996 als Seminardirektor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission. Dr. Hempelmann ist Hauptherausgeber der "Theologischen Beiträge", Mitglied im Kuratorium der KarlHeimGesellschaft; Geschäftsführer der Liebenzeller Mission und der CTLgGmbH, Verfasser von zahlreichen Büchern und Zeitschriftenartikeln zu Fragen der Missionstheologie und Apologetik.

 

Kategorie