Zehn Jahre Arabischer Frühling

Und jetzt?

Eglau, Katharina

192 Seiten, durchgehend farbig bebildert

15,90 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Vor zehn Jahren, im Dezember 2010, löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. In dessen Folge stürzten die Diktatoren in Tunesien und Ägypten und es kam zu Unruhen und Massenprotesten in der gesamten arabischen Welt. Libyen wurde, nach dem militärischen Eingreifen des Westens, zu einem gescheiterten Staat, in Syrien und im Jemen begannen Bürgerkriege, die bis heute andauern und sich längst zu einer humanitären Katastrophe entwickelt haben. So ist die islamisch-arabische Welt zur größten Krisenregion der Erde geworden - und sie befindet sich unmittelbar vor der Haustür Europas. Der langjährige SPD-Politiker Franz Maget, zuletzt Vizepräsident des Bayerischen Landtags, hat sich die letzten Jahre intensiv mit dieser Region befasst und als Sozialreferent an den Deutschen Botschaften in Tunis und Kairo gearbeitet. In seinem neuen Buch beschreibt er den Verlauf und die Ursachen des Arabischen Frühlings, zieht eine Bilanz des vergangenen Jahrzehnts und blickt in die Zukunft. Seine Prognose lautet: Nordafrika und der Nahe Osten werden auch in den nächsten Jahren eine Krisenregion bleiben, weitere gewalttätige Konflikte zeichnen sich bereits ab und die Auswirkungen des Klimawandels und der Corona-Pandemie werden die Probleme noch weiter verschärfen.

Franz Maget, geboren 1953 in München, war von 1990 bis 2013 Abgeordneter im Bayerischen Landtag - zuletzt Vizepräsident - und Fraktionsvorsitzender der SPD. Von 2016 bis 2018 arbeitete er als Sozialreferent an den Deutschen Botschaften in Tunis und Kairo. Seitdem ist er Berater des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Länder des Maghreb und Ägypten.

Mehr Informationen
Autor Eglau, Katharina
Verlag Volk Verlag
ISBN 9783862223602
ISBN/EAN 9783862223602
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 13.08.2020
Lieferbarkeitsdatum 30.11.2020
Einband Paperback
Format 1.6 x 21.6 x 13.7
Seitenzahl 192 S., durchgehend farbig bebildert
Gewicht 367

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Volk Verlag
ISBN 9783862223602
Erscheinungsdatum 13.08.2020
Einband Paperback
Format 1.6 x 21.6 x 13.7
Gewicht 367

Vor zehn Jahren, im Dezember 2010, löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. In dessen Folge stürzten die Diktatoren in Tunesien und Ägypten und es kam zu Unruhen und Massenprotesten in der gesamten arabischen Welt. Libyen wurde, nach dem militärischen Eingreifen des Westens, zu einem gescheiterten Staat, in Syrien und im Jemen begannen Bürgerkriege, die bis heute andauern und sich längst zu einer humanitären Katastrophe entwickelt haben. So ist die islamisch-arabische Welt zur größten Krisenregion der Erde geworden - und sie befindet sich unmittelbar vor der Haustür Europas. Der langjährige SPD-Politiker Franz Maget, zuletzt Vizepräsident des Bayerischen Landtags, hat sich die letzten Jahre intensiv mit dieser Region befasst und als Sozialreferent an den Deutschen Botschaften in Tunis und Kairo gearbeitet. In seinem neuen Buch beschreibt er den Verlauf und die Ursachen des Arabischen Frühlings, zieht eine Bilanz des vergangenen Jahrzehnts und blickt in die Zukunft. Seine Prognose lautet: Nordafrika und der Nahe Osten werden auch in den nächsten Jahren eine Krisenregion bleiben, weitere gewalttätige Konflikte zeichnen sich bereits ab und die Auswirkungen des Klimawandels und der Corona-Pandemie werden die Probleme noch weiter verschärfen.

Franz Maget, geboren 1953 in München, war von 1990 bis 2013 Abgeordneter im Bayerischen Landtag - zuletzt Vizepräsident - und Fraktionsvorsitzender der SPD. Von 2016 bis 2018 arbeitete er als Sozialreferent an den Deutschen Botschaften in Tunis und Kairo. Seitdem ist er Berater des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Länder des Maghreb und Ägypten.

 

Kategorie