Sorge um den Bestand

Zehn Strategien für die Architektur

Bahner, Olaf/Böttger, Matthias/Holzberg, Laura

206 Seiten, zahlr. farb. Abb.

28,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den künftigen Bestand, formuliert - vom zirkulären Materialeinsatz bis zur Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen.

Mehr Informationen
Autor Bahner, Olaf/Böttger, Matthias/Holzberg, Laura
Verlag Jovis Verlag GmbH
ISBN 9783868596595
ISBN/EAN 9783868596595
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 20.08.2020
Lieferbarkeitsdatum 11.02.2022
Einband Englisch, Broschüre
Format 1.9 x 24 x 17
Seitenzahl 206 S., zahlr. farb. Abb.
Gewicht 604

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Jovis Verlag GmbH
ISBN 9783868596595
Erscheinungsdatum 20.08.2020
Einband Englisch, Broschüre
Format 1.9 x 24 x 17
Gewicht 604

Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den künftigen Bestand, formuliert - vom zirkulären Materialeinsatz bis zur Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen.

 

Kategorie