Ernest Hemingway

rororo - rowohlts monographien 50626

Rodenberg, Hans-Peter

160 Seiten, 4-farb., zahlr. Bilddokumente

10,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Ernest Hemingway ist immer noch einer der populärsten Autoren der klassischen Moderne, sein Bild oszillierend zwischen Metaphysiker, Macho und medialem Selbstdarsteller von hohen Graden. Ein erneuter, frischer Blick auf seine Romane und Kurzgeschichten zeigt einen sehr viel sensibleren, sehr viel weniger machistischen Hemingway, als die feministische Kritik herausgestellt hat. Den Hemingway'schen Held plagen weit mehr Widersprüche und Selbstzweifel, als diejenigen wahrhaben wollen, denen er als Projektionsfigur männlicher Idealbilder dient.

Hans-Peter Rodenberg, Jahrgang 1952, Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Technischen Universität Braunschweig, dann an der University of California in Los Angeles. 1986-1994 Redakteur beim NDR-Fernsehen, Abteilung Kultur. Seit 1994 Professor für Film, Neue Medien, Populärkultur und Kulturgeschichte der USA an der Universität Hamburg.

Mehr Informationen
Autor Rodenberg, Hans-Peter
Verlag Rowohlt Verlag
ISBN 9783499506260
ISBN/EAN 9783499506260
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 03.02.1999
Lieferbarkeitsdatum 29.11.2020
Einband Kartoniert
Format 0.8 x 19 x 11.5
Seitenzahl 160 S., 4-farb., zahlr. Bilddokumente
Gewicht 175

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Rowohlt Verlag
ISBN 9783499506260
Erscheinungsdatum 03.02.1999
Einband Kartoniert
Format 0.8 x 19 x 11.5
Gewicht 175

Ernest Hemingway ist immer noch einer der populärsten Autoren der klassischen Moderne, sein Bild oszillierend zwischen Metaphysiker, Macho und medialem Selbstdarsteller von hohen Graden. Ein erneuter, frischer Blick auf seine Romane und Kurzgeschichten zeigt einen sehr viel sensibleren, sehr viel weniger machistischen Hemingway, als die feministische Kritik herausgestellt hat. Den Hemingway'schen Held plagen weit mehr Widersprüche und Selbstzweifel, als diejenigen wahrhaben wollen, denen er als Projektionsfigur männlicher Idealbilder dient.

Hans-Peter Rodenberg, Jahrgang 1952, Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Technischen Universität Braunschweig, dann an der University of California in Los Angeles. 1986-1994 Redakteur beim NDR-Fernsehen, Abteilung Kultur. Seit 1994 Professor für Film, Neue Medien, Populärkultur und Kulturgeschichte der USA an der Universität Hamburg.

 

Kategorie