Die Picasso-Connection

Der Künstler und sein Bremer Galerist, Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Bremen 21.11.2020-21.3.2021, Klassische Moderne

Hertz, Michael/Hohenfeld, Kai/Husemann, Manuela u a

224 Seiten, 471 Fotos

44,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

- Picassos grafisches Werk im Nachkriegsdeutschland - Ein lebendiges Kapitel Galeriegeschichte - Ein Schatz der grafischen Sammlung der Kunsthalle Bremen

Ohne Zweifel zählt Pablo Picasso zu den wichtigsten und vielseitigsten Ku¨nstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Wie aber wird ein Werk so erfolgreich, wie lässt es sich in die wesentlichen Sammlungen, Museen und Ausstellungen vermitteln? Nicht selten ist hier der Mut Einzelner ausschlaggebend, die in den Werken das Genie erkennen und sich gegen Konservatismus und Kritik fu¨r ihre Verbreitung einsetzen. Im Falle Picassos fiel diese Rolle in Deutschland dem Bremer Galeristen Michael Hertz zu. Seinem Engagement in der Nachkriegszeit verdankt sich nicht nur die Musealisierung des Ku¨nstlers nach dem zweiten Weltkrieg, sondern auch eine der umfangreichsten Grafiksammlungen des Ku¨nstlers in der Kunsthalle Bremen. Dieser Band versammelt die herausragende Druckgrafik mit Lithografien, Linolschnitten und Buchillustrationen. Picassos grafisches Werk offenbart sich als ein faszinierender Bestand, an dem der Siegeszug des erschwinglichen Mediums im Nachkriegsdeutschland sich ebenso ablesen lässt wie das große Engagement des Händlers. PABLO PICASSO (1881-1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm. MICHAEL HERTZ (1912-1987) machte sich in der Nachkriegszeit als Kunsthändler einen Namen. Durch seine Kontakte zur französischen Kunstszene begegnete er dem Werk Picassos und wurde der exklusive Vertreter für dessen grafische Arbeiten in Deutschland.

Mehr Informationen
Autor Hertz, Michael/Hohenfeld, Kai/Husemann, Manuela u a
Verlag Hatje Cantz Verlag GmbH & Co. KG
ISBN 9783775748049
ISBN/EAN 9783775748049
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 28.08.2020
Lieferbarkeitsdatum 04.02.2021
Einband Gebunden
Format 2.5 x 27 x 23
Seitenzahl 224 S., 471 Fotos
Gewicht 1366

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Hatje Cantz Verlag GmbH & Co. KG
ISBN 9783775748049
Erscheinungsdatum 28.08.2020
Einband Gebunden
Format 2.5 x 27 x 23
Gewicht 1366

- Picassos grafisches Werk im Nachkriegsdeutschland - Ein lebendiges Kapitel Galeriegeschichte - Ein Schatz der grafischen Sammlung der Kunsthalle Bremen

Ohne Zweifel zählt Pablo Picasso zu den wichtigsten und vielseitigsten Ku¨nstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Wie aber wird ein Werk so erfolgreich, wie lässt es sich in die wesentlichen Sammlungen, Museen und Ausstellungen vermitteln? Nicht selten ist hier der Mut Einzelner ausschlaggebend, die in den Werken das Genie erkennen und sich gegen Konservatismus und Kritik fu¨r ihre Verbreitung einsetzen. Im Falle Picassos fiel diese Rolle in Deutschland dem Bremer Galeristen Michael Hertz zu. Seinem Engagement in der Nachkriegszeit verdankt sich nicht nur die Musealisierung des Ku¨nstlers nach dem zweiten Weltkrieg, sondern auch eine der umfangreichsten Grafiksammlungen des Ku¨nstlers in der Kunsthalle Bremen. Dieser Band versammelt die herausragende Druckgrafik mit Lithografien, Linolschnitten und Buchillustrationen. Picassos grafisches Werk offenbart sich als ein faszinierender Bestand, an dem der Siegeszug des erschwinglichen Mediums im Nachkriegsdeutschland sich ebenso ablesen lässt wie das große Engagement des Händlers. PABLO PICASSO (1881-1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm. MICHAEL HERTZ (1912-1987) machte sich in der Nachkriegszeit als Kunsthändler einen Namen. Durch seine Kontakte zur französischen Kunstszene begegnete er dem Werk Picassos und wurde der exklusive Vertreter für dessen grafische Arbeiten in Deutschland.

 

Kategorie