Eifersucht

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Doppelheft September/Oktober 2020, PSYCHE

Döll-Hentschker, Susanne/Will, Herbert

250 Seiten

40,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Eifersucht ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das aber auch große destruktive Potenziale beinhaltet. Wie der populäre Spruch "Eifersucht ist die Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft" zeigt, ist Eifersucht häufig mit teils großem Leid verbunden, in der Regel für beide Seiten, die eifersüchtige Person und die Person, auf die sich die Eifersucht bezieht. Wenn Eifersucht fehlt, ist es jedoch auch auffällig. Sie beginnt früh mit der Geschwister-Eifersucht und begleitet uns über die ödipale und adoleszente Eifersucht ins Erwachsenenleben. Das Doppelheft 2020 bietet einen Überblick zur Literatur und entfaltet in verschiedenen Beiträgen ein ganzes Panorama eifersüchtiger Phänomene in Sexualität, forensischer Psychiatrie, antiker Kultur, Literatur und der analytischen Behandlung von Erwachsenen und Kindern. Die Autorinnen und Autoren sind: Daniel Barth, Susanne Döll-Hentschker, Lutz Garrels, Achim Geisenhanslüke, Carine Minne, Dhwani Shah, Christine Walde, Herbert Will

Das September-/Oktober-Doppelheft der PSYCHE ist dem Thema Eifersucht gewidmet. Einleitend gibt Susanne Döll-Hentschker eine Literaturübersicht über emotionspsychologische, soziologische und psychoanalytische Arbeiten zur Eifersucht. In ihrer Studie zu den Liebeselegien der altrömischen Dichter Properz und Ovid spürt Christine Walde der Entdeckung - oder auch: Erfindung - einer Gefühlskultur der Intimität nach, in der auch das - noch nicht auf den Begriff der Eifersucht gebrachte - Leiden an enttäuschter Zweisamkeit prominenten Raum einnimmt. Achim Geisenhanslüke entwickelt in seiner Lektüre der 'Novelle vom maßlos Wissbegierigen' aus Cervantes' 'Don Quijote' vor der Folie von Freuds Ausführungen zur Eifersuchtsparanoia eine erstaunlich moderne Deutung dieses 'hässlichen Gefühls'. In einem weiteren Überblicksartikel skizziert Herbert Will ein psychoanalytisches Prozessmodell gesunder und pathologischer 'Schicksale der Eifersucht', die er im Gegensatz zum Neid als triadische Struktur beschreibt. Auch Daniel Barth und Carine Minne loten in ihren klinischen Beiträgen jeweils die entwicklungspsychologischen Unterschiede zwischen Eifersucht und Neid aus, Barth im Hinblick auf die Frage von Besitz und Besetzung, Minne mit Blick auf die Destruktivität. An einem Roman von Julian Barnes illustriert Lutz Garrels die perverse Sexualisierung der eifersüchtigen Szene und deren Funktion für das narzisstische Gleichgewicht des krankhaft Eifersüchtigen. Abschließend lenkt Dhwani Shah die Aufmerksamkeit auf Eifersuchtsgefühle des Analytikers in der Gegenübertragung und umreißt deren praktische und theoretische Bedeutung.

Mehr Informationen
Autor Döll-Hentschker, Susanne/Will, Herbert
Verlag Klett-Cotta
ISBN 9783608973587
ISBN/EAN 9783608973587
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 31.08.2020
Lieferbarkeitsdatum 13.09.2020
Einband Kartoniert
Format 1.6 x 23.4 x 15.4
Seitenzahl 250 S.
Gewicht 372

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Klett-Cotta
ISBN 9783608973587
Erscheinungsdatum 31.08.2020
Einband Kartoniert
Format 1.6 x 23.4 x 15.4
Gewicht 372

Eifersucht ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das aber auch große destruktive Potenziale beinhaltet. Wie der populäre Spruch "Eifersucht ist die Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft" zeigt, ist Eifersucht häufig mit teils großem Leid verbunden, in der Regel für beide Seiten, die eifersüchtige Person und die Person, auf die sich die Eifersucht bezieht. Wenn Eifersucht fehlt, ist es jedoch auch auffällig. Sie beginnt früh mit der Geschwister-Eifersucht und begleitet uns über die ödipale und adoleszente Eifersucht ins Erwachsenenleben. Das Doppelheft 2020 bietet einen Überblick zur Literatur und entfaltet in verschiedenen Beiträgen ein ganzes Panorama eifersüchtiger Phänomene in Sexualität, forensischer Psychiatrie, antiker Kultur, Literatur und der analytischen Behandlung von Erwachsenen und Kindern. Die Autorinnen und Autoren sind: Daniel Barth, Susanne Döll-Hentschker, Lutz Garrels, Achim Geisenhanslüke, Carine Minne, Dhwani Shah, Christine Walde, Herbert Will

Das September-/Oktober-Doppelheft der PSYCHE ist dem Thema Eifersucht gewidmet. Einleitend gibt Susanne Döll-Hentschker eine Literaturübersicht über emotionspsychologische, soziologische und psychoanalytische Arbeiten zur Eifersucht. In ihrer Studie zu den Liebeselegien der altrömischen Dichter Properz und Ovid spürt Christine Walde der Entdeckung - oder auch: Erfindung - einer Gefühlskultur der Intimität nach, in der auch das - noch nicht auf den Begriff der Eifersucht gebrachte - Leiden an enttäuschter Zweisamkeit prominenten Raum einnimmt. Achim Geisenhanslüke entwickelt in seiner Lektüre der 'Novelle vom maßlos Wissbegierigen' aus Cervantes' 'Don Quijote' vor der Folie von Freuds Ausführungen zur Eifersuchtsparanoia eine erstaunlich moderne Deutung dieses 'hässlichen Gefühls'. In einem weiteren Überblicksartikel skizziert Herbert Will ein psychoanalytisches Prozessmodell gesunder und pathologischer 'Schicksale der Eifersucht', die er im Gegensatz zum Neid als triadische Struktur beschreibt. Auch Daniel Barth und Carine Minne loten in ihren klinischen Beiträgen jeweils die entwicklungspsychologischen Unterschiede zwischen Eifersucht und Neid aus, Barth im Hinblick auf die Frage von Besitz und Besetzung, Minne mit Blick auf die Destruktivität. An einem Roman von Julian Barnes illustriert Lutz Garrels die perverse Sexualisierung der eifersüchtigen Szene und deren Funktion für das narzisstische Gleichgewicht des krankhaft Eifersüchtigen. Abschließend lenkt Dhwani Shah die Aufmerksamkeit auf Eifersuchtsgefühle des Analytikers in der Gegenübertragung und umreißt deren praktische und theoretische Bedeutung.

 

Kategorie