Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Vielfalt statt Ausgrenzung
224 Seiten
Lieferzeit: Vorbestellbar
Der Alltagsrassismus lässt sich nur wirksam bekämpfen, wenn auch der institutionelle Rassismus auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens in den Blick genommen wird.
In den Debatten um die 'Black Lives Matter-Bewegung' und die erschreckenden Enthüllungen von rassistischen Vorstellungen und Drohungen in Polizei ('NSU 2.0'), Verfassungsschutz und Bundeswehr werden außer dem Alltagsrassismus bestenfalls einzelne 'Sündenböcke' herausgestellt. Sie werden für Übergriffe und Gewalttaten gegen Politiker*innen, Migrant*innen und deren Vertreter*innen verantwortlich gemacht. Schon lange jedoch reihen sich Wortmeldungen ranghoher Staatsvertreter*innen, Bundestagsabgeordneter und politischer Prominenz in die rassistischen Äußerungen eines Thilo Sarrazin ein - von der alltäglichen Praxis des 'Racial Profiling' bei Polizei und Sicherheitskräften ganz zu schweigen. Die Herausgeber haben vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Menschenrechtsanwalt bzw. Politikberater Beiträge von engagierten Expert*innen und rassistisch diskriminierten Menschen und ihren Organisationen zusammengetragen, die deren kritische Sicht auf die aktuelle Debatte als Betroffene darstellen. Die Autor*innen belegen einmal mehr: Ohne den institutionellen Rassismus in Gesetzen und Verordnungen, in der Justiz und Verwaltung, in der Bildung, dem Gesundheitswesen sowie auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt ins Visier zu nehmen, lässt sich auch der Alltagsrassismus nicht wirksam bekämpfen. Die Beiträge in diesem Band behandeln zentrale Themen für die Zukunft unserer Demokratie, denn Hass und Rassismus vergiften nicht nur die Gesellschaft, sondern zerstören auch unser alltägliches Leben. Und sie geben Antworten auf die Frage: Ist eine Gesellschaft ohne rassistische Diskriminierung vorstellbar?
Eberhard Schultz streitet als engagierter Rechtsanwalt und Menschenrechtler für seine Mandant*innen und gegen Menschenrechtsverletzungen.
Autor | Eberhard Schultz/Klaus Kohlmeyer |
---|---|
Verlag | VSA Verlag |
ISBN | 9783964880864 |
ISBN/EAN | 9783964880864 |
Lieferzeit | Vorbestellbar |
Lieferbarkeitsdatum | 15.08.2022 |
Seitenzahl | 224 S. |
Weitere Informationen
Verlag | VSA Verlag |
---|---|
ISBN | 9783964880864 |
Der Alltagsrassismus lässt sich nur wirksam bekämpfen, wenn auch der institutionelle Rassismus auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens in den Blick genommen wird.
In den Debatten um die 'Black Lives Matter-Bewegung' und die erschreckenden Enthüllungen von rassistischen Vorstellungen und Drohungen in Polizei ('NSU 2.0'), Verfassungsschutz und Bundeswehr werden außer dem Alltagsrassismus bestenfalls einzelne 'Sündenböcke' herausgestellt. Sie werden für Übergriffe und Gewalttaten gegen Politiker*innen, Migrant*innen und deren Vertreter*innen verantwortlich gemacht. Schon lange jedoch reihen sich Wortmeldungen ranghoher Staatsvertreter*innen, Bundestagsabgeordneter und politischer Prominenz in die rassistischen Äußerungen eines Thilo Sarrazin ein - von der alltäglichen Praxis des 'Racial Profiling' bei Polizei und Sicherheitskräften ganz zu schweigen. Die Herausgeber haben vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Menschenrechtsanwalt bzw. Politikberater Beiträge von engagierten Expert*innen und rassistisch diskriminierten Menschen und ihren Organisationen zusammengetragen, die deren kritische Sicht auf die aktuelle Debatte als Betroffene darstellen. Die Autor*innen belegen einmal mehr: Ohne den institutionellen Rassismus in Gesetzen und Verordnungen, in der Justiz und Verwaltung, in der Bildung, dem Gesundheitswesen sowie auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt ins Visier zu nehmen, lässt sich auch der Alltagsrassismus nicht wirksam bekämpfen. Die Beiträge in diesem Band behandeln zentrale Themen für die Zukunft unserer Demokratie, denn Hass und Rassismus vergiften nicht nur die Gesellschaft, sondern zerstören auch unser alltägliches Leben. Und sie geben Antworten auf die Frage: Ist eine Gesellschaft ohne rassistische Diskriminierung vorstellbar?
Eberhard Schultz streitet als engagierter Rechtsanwalt und Menschenrechtler für seine Mandant*innen und gegen Menschenrechtsverletzungen.
Kategorie