Nickelmann erlebt Berlin

Ein Großstadt-Roman für Kinder und deren Freunde

Oelfken, Tami

128 Seiten, 10 Illustr., Fotomontagen

14,90 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Nickelmann ist eine zehnjährige Berliner Göre, die mit der verwitweten Mutter, der ängstlichen Tante Susa und Hund Hulle um 1930 im bürgerlichen Berlin-Wilmersdorf lebt. Sie lässt sich von ihrer Neugier und ihrer Lust an Abwechslung und Abenteuern durch die große Stadt treiben. An einem schulfreien Tag ist die selbstbewusste kleine Großstadtpflanze bei Filmdreharbeiten dabei und lernt daraus, "dass sie durch zu reichlichen Schulbesuch viele Dinge verpassen würde". Nickelmann hat, obwohl sie keinerlei übernatürliche Kräfte besitzt und schon vor 100 Jahren geboren wurde, viel mehr Ähnlichkeit mit Pippi Langstrumpf als mit den Heldinnen der zeitgenössischen Mädchenbuchserien. "Nickelmann erlebt Berlin" führt uns in zwölf Episoden in die Endphase der Weimarer Republik und spart auch ein Phänomen wie den Antisemitismus nicht aus. Die erste und bisher einzige Ausgabe erschien 1931 im Verlag Kiepenheuer & Müller, Potsdam, illustriert mit witzigen Fotomontagen von Fe Spemann.

(eigentlich Marie Wilhelmine, 1888-1957) war eine profilierte, dem linken politischen Spektrum angehörige Reformpädagogin. Sie nahm u.a. an Heinrich Vogelers Arbeitsschulexperiment in Worpswede teil und arbeitete an der Internationalen Schule in Dresden-Hellerau mit A. S. Neill zusammen. In Berlin gründete sie 1928 eine eigene private Reformschule, die 1934 von den NS-Behörden geschlossen wurde. Sie erhielt Berufsverbot, emigrierte und versuchte, sich in Paris eine neue Existenz aufzubauen. Als das nicht gelang, kehrte sie 1939 nach Deutschland zurück, wo sie mit der Unterstützung von Freunden bis 1945 überleben konnte. Sie berichtet darüber in einem Tagebuch, das nach 1945 in mehreren Auflagen erschienen ist. Sie verfasste zahlreiche Romane, Novellen und Gedichte.

Mehr Informationen
Autor Oelfken, Tami
Verlag Hentrich & Hentrich Verlag
ISBN 9783955653934
ISBN/EAN 9783955653934
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 12.06.2020
Lieferbarkeitsdatum 17.09.2020
Einband Gebunden
Format 1.5 x 20.8 x 13.6
Seitenzahl 128 S., 10 Illustr., Fotomontagen
Gewicht 242

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Hentrich & Hentrich Verlag
ISBN 9783955653934
Erscheinungsdatum 12.06.2020
Einband Gebunden
Format 1.5 x 20.8 x 13.6
Gewicht 242

Nickelmann ist eine zehnjährige Berliner Göre, die mit der verwitweten Mutter, der ängstlichen Tante Susa und Hund Hulle um 1930 im bürgerlichen Berlin-Wilmersdorf lebt. Sie lässt sich von ihrer Neugier und ihrer Lust an Abwechslung und Abenteuern durch die große Stadt treiben. An einem schulfreien Tag ist die selbstbewusste kleine Großstadtpflanze bei Filmdreharbeiten dabei und lernt daraus, "dass sie durch zu reichlichen Schulbesuch viele Dinge verpassen würde". Nickelmann hat, obwohl sie keinerlei übernatürliche Kräfte besitzt und schon vor 100 Jahren geboren wurde, viel mehr Ähnlichkeit mit Pippi Langstrumpf als mit den Heldinnen der zeitgenössischen Mädchenbuchserien. "Nickelmann erlebt Berlin" führt uns in zwölf Episoden in die Endphase der Weimarer Republik und spart auch ein Phänomen wie den Antisemitismus nicht aus. Die erste und bisher einzige Ausgabe erschien 1931 im Verlag Kiepenheuer & Müller, Potsdam, illustriert mit witzigen Fotomontagen von Fe Spemann.

(eigentlich Marie Wilhelmine, 1888-1957) war eine profilierte, dem linken politischen Spektrum angehörige Reformpädagogin. Sie nahm u.a. an Heinrich Vogelers Arbeitsschulexperiment in Worpswede teil und arbeitete an der Internationalen Schule in Dresden-Hellerau mit A. S. Neill zusammen. In Berlin gründete sie 1928 eine eigene private Reformschule, die 1934 von den NS-Behörden geschlossen wurde. Sie erhielt Berufsverbot, emigrierte und versuchte, sich in Paris eine neue Existenz aufzubauen. Als das nicht gelang, kehrte sie 1939 nach Deutschland zurück, wo sie mit der Unterstützung von Freunden bis 1945 überleben konnte. Sie berichtet darüber in einem Tagebuch, das nach 1945 in mehreren Auflagen erschienen ist. Sie verfasste zahlreiche Romane, Novellen und Gedichte.

 

Kategorie