Öffentlichkeit und Inszenierung

Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945, Geschichte der Konzentrationslager 16

Schwenke, Kerstin

572 Seiten, 12 Illustr.

29,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein hermetisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten bis zu Angehörigen der Inhaftierten. Die Studie gibt einen Überblick u¨ber die verschiedenen Besuchergruppen, die im Blick der Öffentlichkeit stehenden Lager und die Motive der SS sowie der Besucherinnen und Besucher. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Präsentationsstrategien der SS und der Wahrnehmung der Lager durch diejenigen, die nur eine Momentaufnahme des Lebens im Konzentrationslager zu sehen bekamen. Die Besuche stellten eine Inszenierung dar, die je nach dem Hintergrund der Gäste unterschiedliche Teilaspekte der Lagerrealität zeigte.

Mehr Informationen
Autor Schwenke, Kerstin
Verlag Metropol Friedrich Veitl-Verlag
ISBN 9783863315559
ISBN/EAN 9783863315559
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 11.09.2020
Lieferbarkeitsdatum 14.12.2020
Einband Kartoniert
Format 4.5 x 22 x 14.5
Seitenzahl 572 S., 12 Illustr.
Gewicht 1071

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Metropol Friedrich Veitl-Verlag
ISBN 9783863315559
Erscheinungsdatum 11.09.2020
Einband Kartoniert
Format 4.5 x 22 x 14.5
Gewicht 1071

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein hermetisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten bis zu Angehörigen der Inhaftierten. Die Studie gibt einen Überblick u¨ber die verschiedenen Besuchergruppen, die im Blick der Öffentlichkeit stehenden Lager und die Motive der SS sowie der Besucherinnen und Besucher. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Präsentationsstrategien der SS und der Wahrnehmung der Lager durch diejenigen, die nur eine Momentaufnahme des Lebens im Konzentrationslager zu sehen bekamen. Die Besuche stellten eine Inszenierung dar, die je nach dem Hintergrund der Gäste unterschiedliche Teilaspekte der Lagerrealität zeigte.

 

Kategorie