Nepomuk auf der Brücke

Roman von Siegfried von Vegesack, Weißensteiner Miniaturen 6

Schnurbein, Barbara von

200 Seiten, 16 s/w Illustr.

12,95 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

In diesem Band wird der letzte Roman des Schriftstellers Siegfried von Vegesack (1888-1974) erstmals veröffentlicht. Er schreibt aus der Sicht des gealterten Apothekers Hannes aus dem geteilten Ort "Zwiestadt" und lässt dabei Themen und Fragen einfließen, die ihn selbst beschäftigten.

Bislang galt der 1967 publizierte Roman "Die Überfahrt" als letztes Werk des Schriftstellers Siegfried von Vegesack (1888-1974). Im Vegesack Archiv Regen wurde 2019 ein Romanmanuskript gefunden, das nachweislich später fertiggestellt wurde. Vegesacks tatsächlich letzter Roman wird hiermit erstmals veröffentlicht. Der Autor schreibt aus der Sicht des gealterten Apothekers Hannes, der in seinem Haus auf der Brücke des durch den Fluss geteilten Ortes "Zwiestadt" lebt. Gegenüber steht der "Brückenheilige", Johannes Nepomuk von Prag, mit dem er seine Gedanken bespricht: über das Altern, die Teilung der Welt durch Grenzen, die Veränderungen durch den Fortschritt in der modernen Zeit. Noch immer hofft er auf die Rückkehr seines Sohnes aus dem Krieg, stattdessen kehrt ein "Fremder" bei ihm und seiner Tochter ein. Barbara von Schnurbein belegt in ihrem Kommentar neben den Parallelen zu anderen Werken Vegesacks auch die autobiografische Übereinstimmung der Themen und Fragen des Apothekers mit Vegesacks eigenen Überzeugungen. Die Stadt Regen, wo der Schriftsteller in seinem Turm, dem "Fressenden Haus" in Weißenstein, lebte, bildet die Kulisse. Der Text wurde daher mit historischen Fotografien der Stadt und der Statue des heiligen Nepomuk ergänzt.

Barbara von Schnurbein M.A., geboren 1949, studierte Slawistik und Anglistik, arbeitete als Trainerin für Selbstorganisation und Lebensbalance und ist seit 1980 ehrenamtlich im Bildungsbereich tätig. Autorin von "Lernen mit Freude und Erfolg" (2002) und "So schaff ich es" (2003). Seit 2012 ist sie Vorsitzende des Fördervereins Weißensteiner Burgkasten "Rettet das fressende Haus" e.V. und verantwortet die Herausgabe der Weißensteiner Miniaturen.

Mehr Informationen
Autor Schnurbein, Barbara von
Verlag Lichtung Verlag
ISBN 9783941306387
ISBN/EAN 9783941306387
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 25.09.2020
Lieferbarkeitsdatum 01.11.2020
Einband Kartoniert
Format 1.4 x 20.5 x 13.5
Seitenzahl 200 S., 16 s/w Illustr.
Gewicht 299

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Lichtung Verlag
ISBN 9783941306387
Erscheinungsdatum 25.09.2020
Einband Kartoniert
Format 1.4 x 20.5 x 13.5
Gewicht 299

In diesem Band wird der letzte Roman des Schriftstellers Siegfried von Vegesack (1888-1974) erstmals veröffentlicht. Er schreibt aus der Sicht des gealterten Apothekers Hannes aus dem geteilten Ort "Zwiestadt" und lässt dabei Themen und Fragen einfließen, die ihn selbst beschäftigten.

Bislang galt der 1967 publizierte Roman "Die Überfahrt" als letztes Werk des Schriftstellers Siegfried von Vegesack (1888-1974). Im Vegesack Archiv Regen wurde 2019 ein Romanmanuskript gefunden, das nachweislich später fertiggestellt wurde. Vegesacks tatsächlich letzter Roman wird hiermit erstmals veröffentlicht. Der Autor schreibt aus der Sicht des gealterten Apothekers Hannes, der in seinem Haus auf der Brücke des durch den Fluss geteilten Ortes "Zwiestadt" lebt. Gegenüber steht der "Brückenheilige", Johannes Nepomuk von Prag, mit dem er seine Gedanken bespricht: über das Altern, die Teilung der Welt durch Grenzen, die Veränderungen durch den Fortschritt in der modernen Zeit. Noch immer hofft er auf die Rückkehr seines Sohnes aus dem Krieg, stattdessen kehrt ein "Fremder" bei ihm und seiner Tochter ein. Barbara von Schnurbein belegt in ihrem Kommentar neben den Parallelen zu anderen Werken Vegesacks auch die autobiografische Übereinstimmung der Themen und Fragen des Apothekers mit Vegesacks eigenen Überzeugungen. Die Stadt Regen, wo der Schriftsteller in seinem Turm, dem "Fressenden Haus" in Weißenstein, lebte, bildet die Kulisse. Der Text wurde daher mit historischen Fotografien der Stadt und der Statue des heiligen Nepomuk ergänzt.

Barbara von Schnurbein M.A., geboren 1949, studierte Slawistik und Anglistik, arbeitete als Trainerin für Selbstorganisation und Lebensbalance und ist seit 1980 ehrenamtlich im Bildungsbereich tätig. Autorin von "Lernen mit Freude und Erfolg" (2002) und "So schaff ich es" (2003). Seit 2012 ist sie Vorsitzende des Fördervereins Weißensteiner Burgkasten "Rettet das fressende Haus" e.V. und verantwortet die Herausgabe der Weißensteiner Miniaturen.

 

Kategorie