anders von anfang an

Nachdenken über ein langes Leben

Raymon, Harry

284 Seiten

22,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

2017 werden fu¨r Harry Raymon und seine engsten Familienangehörigen in der Geburtsstadt Kirchberg im Hunsru¨ck Stolpersteine verlegt. Er, der als 10jähriger mit der Familie in die Vereinigten Staaten auswandern musste, folgt der Einladung begibt sich dabei auf eine Erinnerungsreise durch ein turbulentes Leben auf beiden Seiten des Ozeans. Von Anfang hat er Anderssein erlebt, nicht nur als Jude, der zum Entsetzen der u¨brigen Familie nach Deutschland zuru¨ckkehrte, sondern auch als jemand, der spät fu¨r die damalige Zeit das Anderssein seiner sexuellen Neigung entdeckte.

Harry Raymon wurde 1926 als Harry Heymann in Kirchberg im Hunsru¨ck als zweiter Sohn einer ju¨dischen Kaufmannsfamilie geboren. Als 1933 die Repressalien gegen ju¨dische Bu¨rger begannen, drängte Harrys Mutter zur Auswanderung, 1936 emigrierte die Familie in die USA. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Harry Raymon als G.I. nach Europa geschickt; noch während seiner Militärzeit begann er seinen Traum, Schauspieler zu werden, zu verwirklichen. Lange Jahre arbeitete er in Europa als Darsteller, Synchronsprecher, Regisseur, Autor und Theaterleiter. 1982 entstand der Film "Regentropfen", der seine Flucht aus der Heimat schildert. Zuletzt schilderte 2007 er in dem Film "Im Glockenbachviertel von Mu¨nchen" sein Quartier, in dem er seit 1965 lebt und arbeitet.

Mehr Informationen
Autor Raymon, Harry
Verlag STROUX edition
ISBN 9783948065157
ISBN/EAN 9783948065157
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 28.09.2020
Lieferbarkeitsdatum 17.10.2021
Einband Gebunden
Format 2.5 x 21 x 13.5
Seitenzahl 284 S.
Gewicht 426

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag STROUX edition
ISBN 9783948065157
Erscheinungsdatum 28.09.2020
Einband Gebunden
Format 2.5 x 21 x 13.5
Gewicht 426

2017 werden fu¨r Harry Raymon und seine engsten Familienangehörigen in der Geburtsstadt Kirchberg im Hunsru¨ck Stolpersteine verlegt. Er, der als 10jähriger mit der Familie in die Vereinigten Staaten auswandern musste, folgt der Einladung begibt sich dabei auf eine Erinnerungsreise durch ein turbulentes Leben auf beiden Seiten des Ozeans. Von Anfang hat er Anderssein erlebt, nicht nur als Jude, der zum Entsetzen der u¨brigen Familie nach Deutschland zuru¨ckkehrte, sondern auch als jemand, der spät fu¨r die damalige Zeit das Anderssein seiner sexuellen Neigung entdeckte.

Harry Raymon wurde 1926 als Harry Heymann in Kirchberg im Hunsru¨ck als zweiter Sohn einer ju¨dischen Kaufmannsfamilie geboren. Als 1933 die Repressalien gegen ju¨dische Bu¨rger begannen, drängte Harrys Mutter zur Auswanderung, 1936 emigrierte die Familie in die USA. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Harry Raymon als G.I. nach Europa geschickt; noch während seiner Militärzeit begann er seinen Traum, Schauspieler zu werden, zu verwirklichen. Lange Jahre arbeitete er in Europa als Darsteller, Synchronsprecher, Regisseur, Autor und Theaterleiter. 1982 entstand der Film "Regentropfen", der seine Flucht aus der Heimat schildert. Zuletzt schilderte 2007 er in dem Film "Im Glockenbachviertel von Mu¨nchen" sein Quartier, in dem er seit 1965 lebt und arbeitet.

 

Kategorie