Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten

Michael Kleinaltenkamp/Lorenz Gabriel/Julian Morgen u a

89,99 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen für Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Die Digitalisierung und der Technologiefortschritt führen zu strukturellen Veränderungen bei den Marktparteien. So halten immer mehr technologische Innovationen Einzug in den Alltag der Kunden auf Konsum- und Businessmärkten, die deren Verhaltensweisen verändern und neue Marktspielregeln bilden. Insbesondere Informationstechnologien ermöglichen über die Erfassung von Kundendaten und Big-Data-Analysen tiefe Einblicke in die Lebenswelten der Kunden, die den Anbietern dabei helfen, ihre Leistungen optimal an die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese innovativen Technologien der Anbieter besitzen eine disruptive Kraft, da sie das Potenzial besitzen, das Beschaffungs- und Nutzungsverhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Aufgrund der Neuheit empfinden die Nachfrager in diesem Zusammenhang aber auch große Unsicherheiten, welche die Adaption und Diffusion der neuen Technologien hemmen und damit zu Nachfrage- und Nutzungslücken führen können. Vor dem Hintergrund der skizzierten strukturellen Veränderungen auf der Kunden- und Anbieterseite, die durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten noch einen zusätzlichen Schub erhalten, werden in diesem Werk Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Die HerausgeberUniv.-Professor a.D. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp war bis 2020 Inhaber der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing am Marketing-Department der Freien Universität Berlin. In dieser Funktion war er Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs "Executive Master of Business Marketing" an der Freien Universität Berlin.Lorenz Gabriel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Julian Morgen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Mi Nguyen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.

Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen für Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Die Digitalisierung und der Technologiefortschritt führen zu strukturellen Veränderungen bei den Marktparteien. So halten immer mehr technologische Innovationen Einzug in den Alltag der Kunden auf Konsum- und Businessmärkten, die deren Verhaltensweisen verändern und neue Marktspielregeln bilden. Insbesondere Informationstechnologien ermöglichen über die Erfassung von Kundendaten und Big-Data-Analysen tiefe Einblicke in die Lebenswelten der Kunden, die den Anbietern dabei helfen, ihre Leistungen optimal an die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese innovativen Technologien der Anbieter besitzen eine disruptive Kraft, da sie das Potenzial besitzen, das Beschaffungs- und Nutzungsverhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Aufgrund der Neuheit empfinden die Nachfrager in diesem Zusammenhang aber auch große Unsicherheiten, welche die Adaption und Diffusion der neuen Technologien hemmen und damit zu Nachfrage- und Nutzungslücken führen können. Vor dem Hintergrund der skizzierten strukturellen Veränderungen auf der Kunden- und Anbieterseite, die durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten noch einen zusätzlichen Schub erhalten, werden in diesem Werk Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Mit Beiträgen von - Prof. Dr. Jost Adler Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. Max Backhaus Dr. Michael Bathen Prof. Dr. Peter Billen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn Dr. Katharina FerreiraBathen Claudia Franke Nils Fränzel Lorenz Gabriel Prof. Dr. Ingmar Geiger Prof. Dr. Andrea GröppelKlein Prof. Dr. Karsten Hadwich Nick Hof Dr. Jens Hofmann Prof. Dr. Michael Jäckel Prof. Dr. Frank Jacob Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp Dr. Pascal Kowalczuk Christian Krams Julian Morgen Dr. Lukas Mohr Dr. Alexandra Moritz Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Dr. Daniel Mühlhaus Jennifer Musial Mi Nguyen Prof. Dr. Alexander Pohl Dr. Sonja Pointner Prof. Dr. Tilmann Raff Armin Roick Joana Roth Dr. Kaveh Rouhi Maxim Saleschus Prof. Dr. Axel G. Schmidt Prof. Dr. Tim Schönborn Nadine Seitz Prof. Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Prof. Dr. Markus Voeth Nina Weinmann Prof. Dr. Oliver Wiesener Dr. Tobias Wolf

Univ.-Professor a.D. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp war bis 2020 Inhaber der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing am Marketing-Department der Freien Universität Berlin. In dieser Funktion war er Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs "Executive Master of Business Marketing" an der Freien Universität Berlin. Lorenz Gabriel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier. Julian Morgen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Mi Nguyen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.

Mehr Informationen
Autor Michael Kleinaltenkamp/Lorenz Gabriel/Julian Morgen u a
Verlag Springer Gabler
ISBN 9783658385712
ISBN/EAN 9783658385712
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 05.08.2022
Lieferbarkeitsdatum 26.02.2023
Einband Gebunden
Format 3 x 24.5 x 17.5
Seitenzahl XXI, 487 S., 52 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 487 S. 55 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Gewicht 1224

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Springer Gabler
ISBN 9783658385712
Erscheinungsdatum 05.08.2022
Einband Gebunden
Format 3 x 24.5 x 17.5
Gewicht 1224

Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen für Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Die Digitalisierung und der Technologiefortschritt führen zu strukturellen Veränderungen bei den Marktparteien. So halten immer mehr technologische Innovationen Einzug in den Alltag der Kunden auf Konsum- und Businessmärkten, die deren Verhaltensweisen verändern und neue Marktspielregeln bilden. Insbesondere Informationstechnologien ermöglichen über die Erfassung von Kundendaten und Big-Data-Analysen tiefe Einblicke in die Lebenswelten der Kunden, die den Anbietern dabei helfen, ihre Leistungen optimal an die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese innovativen Technologien der Anbieter besitzen eine disruptive Kraft, da sie das Potenzial besitzen, das Beschaffungs- und Nutzungsverhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Aufgrund der Neuheit empfinden die Nachfrager in diesem Zusammenhang aber auch große Unsicherheiten, welche die Adaption und Diffusion der neuen Technologien hemmen und damit zu Nachfrage- und Nutzungslücken führen können. Vor dem Hintergrund der skizzierten strukturellen Veränderungen auf der Kunden- und Anbieterseite, die durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten noch einen zusätzlichen Schub erhalten, werden in diesem Werk Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Die HerausgeberUniv.-Professor a.D. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp war bis 2020 Inhaber der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing am Marketing-Department der Freien Universität Berlin. In dieser Funktion war er Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs "Executive Master of Business Marketing" an der Freien Universität Berlin.Lorenz Gabriel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Julian Morgen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Mi Nguyen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.

Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen für Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Die Digitalisierung und der Technologiefortschritt führen zu strukturellen Veränderungen bei den Marktparteien. So halten immer mehr technologische Innovationen Einzug in den Alltag der Kunden auf Konsum- und Businessmärkten, die deren Verhaltensweisen verändern und neue Marktspielregeln bilden. Insbesondere Informationstechnologien ermöglichen über die Erfassung von Kundendaten und Big-Data-Analysen tiefe Einblicke in die Lebenswelten der Kunden, die den Anbietern dabei helfen, ihre Leistungen optimal an die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese innovativen Technologien der Anbieter besitzen eine disruptive Kraft, da sie das Potenzial besitzen, das Beschaffungs- und Nutzungsverhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Aufgrund der Neuheit empfinden die Nachfrager in diesem Zusammenhang aber auch große Unsicherheiten, welche die Adaption und Diffusion der neuen Technologien hemmen und damit zu Nachfrage- und Nutzungslücken führen können. Vor dem Hintergrund der skizzierten strukturellen Veränderungen auf der Kunden- und Anbieterseite, die durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten noch einen zusätzlichen Schub erhalten, werden in diesem Werk Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Mit Beiträgen von - Prof. Dr. Jost Adler Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus Dr. Max Backhaus Dr. Michael Bathen Prof. Dr. Peter Billen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn Dr. Katharina FerreiraBathen Claudia Franke Nils Fränzel Lorenz Gabriel Prof. Dr. Ingmar Geiger Prof. Dr. Andrea GröppelKlein Prof. Dr. Karsten Hadwich Nick Hof Dr. Jens Hofmann Prof. Dr. Michael Jäckel Prof. Dr. Frank Jacob Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp Dr. Pascal Kowalczuk Christian Krams Julian Morgen Dr. Lukas Mohr Dr. Alexandra Moritz Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Dr. Daniel Mühlhaus Jennifer Musial Mi Nguyen Prof. Dr. Alexander Pohl Dr. Sonja Pointner Prof. Dr. Tilmann Raff Armin Roick Joana Roth Dr. Kaveh Rouhi Maxim Saleschus Prof. Dr. Axel G. Schmidt Prof. Dr. Tim Schönborn Nadine Seitz Prof. Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Prof. Dr. Markus Voeth Nina Weinmann Prof. Dr. Oliver Wiesener Dr. Tobias Wolf

Univ.-Professor a.D. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp war bis 2020 Inhaber der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing am Marketing-Department der Freien Universität Berlin. In dieser Funktion war er Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs "Executive Master of Business Marketing" an der Freien Universität Berlin. Lorenz Gabriel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier. Julian Morgen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.Mi Nguyen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.

 

Kategorie