Die Fülle des Lebens

100 Fragmente des Glücks, insel taschenbuch 3199

Schmid, Wilhelm

168 Seiten

12,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Alle reden vom Glück. Nicht wenige Menschen aber werden unglücklich, nur weil sie glauben, immer glücklich sein zu müssen. Ihnen kann geholfen werden. Nach seinen letzten erfolgreichen Büchern Die Kunst der Balance und Schönes Leben. Einführung in die Lebenskunst beschreibt Wilhelm Schmid, wie das Glücksverlangen im Alltag befriedigt werden kann. Näheres unter www.lebenskunstphilosophie.de

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.

Mehr Informationen
Autor Schmid, Wilhelm
Verlag Insel Verlag
ISBN 9783458348993
ISBN/EAN 9783458348993
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 03.01.2006
Lieferbarkeitsdatum 15.06.2019
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 18 x 11.4
Seitenzahl 168 S.
Gewicht 199

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Insel Verlag
ISBN 9783458348993
Erscheinungsdatum 03.01.2006
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 18 x 11.4
Gewicht 199

Alle reden vom Glück. Nicht wenige Menschen aber werden unglücklich, nur weil sie glauben, immer glücklich sein zu müssen. Ihnen kann geholfen werden. Nach seinen letzten erfolgreichen Büchern Die Kunst der Balance und Schönes Leben. Einführung in die Lebenskunst beschreibt Wilhelm Schmid, wie das Glücksverlangen im Alltag befriedigt werden kann. Näheres unter www.lebenskunstphilosophie.de

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.

 

Kategorie