Spiegel und Maske

Erzählungen 1970-1983, Jorge Luis Borges, Werke in 20 Bänden (Taschenbuchausgabe)

Borges, Jorge Luis

244 Seiten

15,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: Vorbestellbar

Erscheint am: 19.01.1993

Dieser Band enthält die späten Erzählungen: die Sammlungen >David Brodies Bericht< (1969), >Das Sandbuch< (1975) und vier weitere Texte, von denen der letzte, >Shakespeares Gedächtnis< (1980), bisher auf Deutsch nicht vorlag. Sie zeigen noch einmal Borges' gesamte thematische und stilistische Vielfalt: lakonisch erzählte, realistische Geschichten über Messerstecher in Buenos Aires stehen hier neben komplexen psychologischen Studien und verblüffenden, phantastischen Inventionen. Vielleicht enthält dieser Band Borges' beste Prosa; sicher einige der scharfsinnigsten Erzählungen der Weltliteratur.

'Ich schreibe für mich selber, für meine Freunde und um das Verrinnen der Zeit weniger schmerzhaft zu verspüren.' Dieser Satz von Jorge Luis Borges steht wie ein Motto über den späten Erzählungen des berühmten argentinischen Schriftstellers, die er, bereits erblindet, in 'David Brodies Bericht', 'Das Sandbuch' und 'Shakespeares Gedächtnis' sammelte. Sie bieten phantastische Erzählungen, kriminalistische Glossen und autobiographische Geschichten. Daneben stehen abgründige Meditationen über Raum und Zeit - die metaphysischen Konstanten eines der erstaunlichsten Werke des 20. Jahrhunderts. 'In meinem Schreibtisch in der Calle México bewahre ich das Gemälde auf, das jemand in Tausenden von Jahren malen wird, mit Substanzen, die heute noch über den ganzen Erdball verstreut sind.'

Jorge Luis Borges (* 1899 Buenos Aires, gestorben 1986 Genf) ist einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts; ohne sein wegweisendes und bahnbrechendes Werk wäre die moderne hispanische Literatur undenkbar. Die Vielfalt seiner Themen und die Perfektion seiner Formen in Erzählung, Essay und Lyrik machten ihn schon zu Lebzeiten zum Klassiker der Weltliteratur auch außerhalb der spanischsprachigen Welt. Mit Joyce und Proust teilt er die Auszeichnung, den Nobelpreis nicht bekommen zu haben.

Mehr Informationen
Autor Borges, Jorge Luis
Verlag Fischer, S. Verlag GmbH
ISBN 9783596105892
ISBN/EAN 9783596105892
Lieferzeit Vorbestellbar
Erscheinungsdatum 19.01.1993
Lieferbarkeitsdatum 15.03.2023
Einband Kartoniert
Format 1.9 x 19 x 12.5
Seitenzahl 244 S.
Gewicht 274

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Fischer, S. Verlag GmbH
ISBN 9783596105892
Erscheinungsdatum 19.01.1993
Einband Kartoniert
Format 1.9 x 19 x 12.5
Gewicht 274

Dieser Band enthält die späten Erzählungen: die Sammlungen >David Brodies Bericht< (1969), >Das Sandbuch< (1975) und vier weitere Texte, von denen der letzte, >Shakespeares Gedächtnis< (1980), bisher auf Deutsch nicht vorlag. Sie zeigen noch einmal Borges' gesamte thematische und stilistische Vielfalt: lakonisch erzählte, realistische Geschichten über Messerstecher in Buenos Aires stehen hier neben komplexen psychologischen Studien und verblüffenden, phantastischen Inventionen. Vielleicht enthält dieser Band Borges' beste Prosa; sicher einige der scharfsinnigsten Erzählungen der Weltliteratur.

'Ich schreibe für mich selber, für meine Freunde und um das Verrinnen der Zeit weniger schmerzhaft zu verspüren.' Dieser Satz von Jorge Luis Borges steht wie ein Motto über den späten Erzählungen des berühmten argentinischen Schriftstellers, die er, bereits erblindet, in 'David Brodies Bericht', 'Das Sandbuch' und 'Shakespeares Gedächtnis' sammelte. Sie bieten phantastische Erzählungen, kriminalistische Glossen und autobiographische Geschichten. Daneben stehen abgründige Meditationen über Raum und Zeit - die metaphysischen Konstanten eines der erstaunlichsten Werke des 20. Jahrhunderts. 'In meinem Schreibtisch in der Calle México bewahre ich das Gemälde auf, das jemand in Tausenden von Jahren malen wird, mit Substanzen, die heute noch über den ganzen Erdball verstreut sind.'

Jorge Luis Borges (* 1899 Buenos Aires, gestorben 1986 Genf) ist einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts; ohne sein wegweisendes und bahnbrechendes Werk wäre die moderne hispanische Literatur undenkbar. Die Vielfalt seiner Themen und die Perfektion seiner Formen in Erzählung, Essay und Lyrik machten ihn schon zu Lebzeiten zum Klassiker der Weltliteratur auch außerhalb der spanischsprachigen Welt. Mit Joyce und Proust teilt er die Auszeichnung, den Nobelpreis nicht bekommen zu haben.

 

Kategorie