'Feuerschlag des Himmels'
196 Seiten
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Jedes Gespräch ist ein lebendiges Spiel von Frage und Antwort - durchaus mit Überraschungen. Autorinnen und Autoren stehen normalerweise über ihre Bücher im Austausch mit der Öffentlichkeit. Dass sie bereit sind, aus dem Schatten ihres Werkes herauszutreten und sich persönlich befragen zu lassen, ist keineswegs selbstverständlich. Der Theologe Jan-Heiner Tück hat im Rahmen der Wiener Poetikdozentur mit namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern Gespräche geführt, die das Verhältnis von Literatur und Religion umkreisen. Dabei geht es um das Fehlen Gottes, das Wunder von Pfingsten, die Anstößigkeit des Kreuzes, aber auch um ungestillte Trostbedürfnisse und letzte Fragen. Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Michael Köhlmeier, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilija Trojanow geführt hat - mit überraschenden Einsichten und Stellungnahmen.
Ein fehlender Gott, das Wunder von Pfingsten, das anstößige Kreuz. Religiöse Themen sind in der Literatur der Gegenwart von großer Bedeutung. Sie bieten Raum für einen fruchtbaren Dialog mit der Theologie. Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilja Trojanow geführt hat - mit überraschende Einsichten und Stellungnahmen.
Nora Gomringer ist Schriftstellerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Autor | Jan-Heiner Tück (Prof.) |
---|---|
Verlag | Herder Verlag GmbH |
ISBN | 9783451381843 |
ISBN/EAN | 9783451381843 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Erscheinungsdatum | 16.04.2018 |
Lieferbarkeitsdatum | 17.09.2018 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 21 x 13 |
Seitenzahl | 196 S. |
Gewicht | 316 |
Weitere Informationen
Verlag | Herder Verlag GmbH |
---|---|
ISBN | 9783451381843 |
Erscheinungsdatum | 16.04.2018 |
Einband | Gebunden |
Format | 2 x 21 x 13 |
Gewicht | 316 |
Jedes Gespräch ist ein lebendiges Spiel von Frage und Antwort - durchaus mit Überraschungen. Autorinnen und Autoren stehen normalerweise über ihre Bücher im Austausch mit der Öffentlichkeit. Dass sie bereit sind, aus dem Schatten ihres Werkes herauszutreten und sich persönlich befragen zu lassen, ist keineswegs selbstverständlich. Der Theologe Jan-Heiner Tück hat im Rahmen der Wiener Poetikdozentur mit namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern Gespräche geführt, die das Verhältnis von Literatur und Religion umkreisen. Dabei geht es um das Fehlen Gottes, das Wunder von Pfingsten, die Anstößigkeit des Kreuzes, aber auch um ungestillte Trostbedürfnisse und letzte Fragen. Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Michael Köhlmeier, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilija Trojanow geführt hat - mit überraschenden Einsichten und Stellungnahmen.
Ein fehlender Gott, das Wunder von Pfingsten, das anstößige Kreuz. Religiöse Themen sind in der Literatur der Gegenwart von großer Bedeutung. Sie bieten Raum für einen fruchtbaren Dialog mit der Theologie. Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilja Trojanow geführt hat - mit überraschende Einsichten und Stellungnahmen.
Nora Gomringer ist Schriftstellerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Kategorie