Frauen in kirchlichen Ämtern

Reformbewegungen in der Ökumene

Margit Eckholt (Prof.)/Ulrike Link-Wieczorek/Dorothea Sattler u a

493 Seiten

34,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Die Ämterfrage in den christlichen Kirchen Der Band beleuchtet mit hoher ökumenischer Sensibilität die Argumente, die lange nach dem Beginn der Reformation der Kirchen zumeist erst im 20. Jahrhundert zu einer Teilhabe von Frauen an allen kirchlichen Ämtern und Diensten geführt haben. Gerade auch angesichts der Leidensgeschichten, die in der katholischen Kirche mit dem kategorischen Ausschluss von den ordinierten Ämtern gegeben ist, befasst er sich eingehend mit den vielfältigen Aspekten der Ämterfrage: Bibeltheologische, traditionsgeschichtliche, kirchenpolitische, anthropologische, soziologische und praktisch-theologische Fragen werden erörtert. Die Beiträge öffnen so die Tür zu weiteren Diskussionen auf allen Ebenen, sie bahnen den Weg zu einer sichtbaren Einheit der Kirchen. Der Band versammelt die Ergebnisse des gleichnamigen ökumenischen Kongresses, der im Dezember 2017 in Osnabrück stattfand, einschließlich der vom Kongress verabschiedeten "Osnabrücker Thesen". Er dokumentiert zudem den Brief von Kardinal Luis Ladaria zur Frage der Frauenordination sowie die Stellungnahme von Dorothea Sattler.

Der Band beleuchtet mit hoher ökumenischer Sensibilität die Argumente für die Teilhabe von Frauen an allen kirchlichen Ämtern und Diensten, ohne die es keinen Weg zur sichtbaren Einheit der Kirchen geben wird. Er dokumentiert den ökumenischen Kongress, der 2017 in Osnabrück stattfand, sowie die vom Kongress verabschiedeten 'Osnabrücker Thesen'.

Dr. theol., Professorin und theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich; Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Basel (Reformierte Theologie); im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

Mehr Informationen
Autor Margit Eckholt (Prof.)/Ulrike Link-Wieczorek/Dorothea Sattler u a
Verlag Herder Verlag GmbH
ISBN 9783451383038
ISBN/EAN 9783451383038
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Lieferbarkeitsdatum 17.09.2018
Einband Gebunden
Format 3.7 x 22 x 14
Seitenzahl 493 S.
Gewicht 736

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Herder Verlag GmbH
ISBN 9783451383038
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Einband Gebunden
Format 3.7 x 22 x 14
Gewicht 736

Die Ämterfrage in den christlichen Kirchen Der Band beleuchtet mit hoher ökumenischer Sensibilität die Argumente, die lange nach dem Beginn der Reformation der Kirchen zumeist erst im 20. Jahrhundert zu einer Teilhabe von Frauen an allen kirchlichen Ämtern und Diensten geführt haben. Gerade auch angesichts der Leidensgeschichten, die in der katholischen Kirche mit dem kategorischen Ausschluss von den ordinierten Ämtern gegeben ist, befasst er sich eingehend mit den vielfältigen Aspekten der Ämterfrage: Bibeltheologische, traditionsgeschichtliche, kirchenpolitische, anthropologische, soziologische und praktisch-theologische Fragen werden erörtert. Die Beiträge öffnen so die Tür zu weiteren Diskussionen auf allen Ebenen, sie bahnen den Weg zu einer sichtbaren Einheit der Kirchen. Der Band versammelt die Ergebnisse des gleichnamigen ökumenischen Kongresses, der im Dezember 2017 in Osnabrück stattfand, einschließlich der vom Kongress verabschiedeten "Osnabrücker Thesen". Er dokumentiert zudem den Brief von Kardinal Luis Ladaria zur Frage der Frauenordination sowie die Stellungnahme von Dorothea Sattler.

Der Band beleuchtet mit hoher ökumenischer Sensibilität die Argumente für die Teilhabe von Frauen an allen kirchlichen Ämtern und Diensten, ohne die es keinen Weg zur sichtbaren Einheit der Kirchen geben wird. Er dokumentiert den ökumenischen Kongress, der 2017 in Osnabrück stattfand, sowie die vom Kongress verabschiedeten 'Osnabrücker Thesen'.

Dr. theol., Professorin und theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich; Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Basel (Reformierte Theologie); im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

 

Kategorie