Schwester Tod

Weibliche Trauerkultur, Abschiedsrituale, Gedenkbräuche, Erinnerungsfeste

Kutter, Erni

207 Seiten, mit zahlr. z.T. farbigen Abb.

20,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

"Ars Moriendi. Christliche Bräuche und heidnische Mythen verweisen auf eine besondere weibliche Sterbe- und Trauerkultur. Die Autorin Erni Kutter verknüpft altes Wissen und neue Formen des Umgangs mit dem Tod." Fränkischer Sonntag "Fazit: alles in allem ein überaus spannendes und lesenswertes Buch. Es wird nicht nur Betroffenen wertvolle Anregungen und Hilfe geben." Merkur-Online "»Schwester Tod« hilft, das Thema Tod und Sterben in unser Leben zu integrieren, und am Ende verstehen wir, dass die Kunst des Lebens ganz eng mit der Kunst des Sterbens verbunden ist." efi - Evang. Frauen Information, Juliane Blumberg

Frauen trauern anders Dieses konkurrenzlose Begleitbuch aktiviert den reichen Erfahrungsschatz alter Traditionen, Mythen und Märchen. Rituale und Bräuche eines nur scheinbar vergangenen weiblichen Wissens unterstützen Frauen in ihrem Umgang mit Tod und Trauer. Gekonnt verbindet die Autorin religions- und kulturgeschichtliche Informationen mit Vorschlägen für eine heute stimmige Trauerkultur. Altes FrauenWissen für heute Einfühlsame Hilfe bei der Begleitung Sterbender Abschiedsrituale und praktische Impulse zur Trauerbewältigung Ausstattung: Mit zahlr. z.T. farbigen Abb.

Erni Kutter, geb. 1947, Dipl.-Sozialpädagogin, war von 1981 bis 2006 Leiterin der Fachstelle für Alleinerziehende und Frauenarbeit im Evang. Dekanatsbezirk München. Heute freiberuflich in den Bereichen Erwachsenen- und Frauenbildung tätig. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit den Bereichen Frauengeschichte, Kulturanthropologie, Mythologie und spirituellen Frauentraditionen unseres Kulturkreises. Langjährige Praxiserfahrung in Krisenberatung, Bildungsarbeit sowie Tanz- und Ritualgruppen.

Mehr Informationen
Autor Kutter, Erni
Verlag Kösel-Verlag GmbH & Co.
ISBN 9783466368778
ISBN/EAN 9783466368778
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 20.11.2009
Lieferbarkeitsdatum 01.10.2020
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 24 x 16.5
Seitenzahl 207 S., mit zahlr. z.T. farbigen Abb.
Gewicht 574

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Kösel-Verlag GmbH & Co.
ISBN 9783466368778
Erscheinungsdatum 20.11.2009
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 24 x 16.5
Gewicht 574

"Ars Moriendi. Christliche Bräuche und heidnische Mythen verweisen auf eine besondere weibliche Sterbe- und Trauerkultur. Die Autorin Erni Kutter verknüpft altes Wissen und neue Formen des Umgangs mit dem Tod." Fränkischer Sonntag "Fazit: alles in allem ein überaus spannendes und lesenswertes Buch. Es wird nicht nur Betroffenen wertvolle Anregungen und Hilfe geben." Merkur-Online "»Schwester Tod« hilft, das Thema Tod und Sterben in unser Leben zu integrieren, und am Ende verstehen wir, dass die Kunst des Lebens ganz eng mit der Kunst des Sterbens verbunden ist." efi - Evang. Frauen Information, Juliane Blumberg

Frauen trauern anders Dieses konkurrenzlose Begleitbuch aktiviert den reichen Erfahrungsschatz alter Traditionen, Mythen und Märchen. Rituale und Bräuche eines nur scheinbar vergangenen weiblichen Wissens unterstützen Frauen in ihrem Umgang mit Tod und Trauer. Gekonnt verbindet die Autorin religions- und kulturgeschichtliche Informationen mit Vorschlägen für eine heute stimmige Trauerkultur. Altes FrauenWissen für heute Einfühlsame Hilfe bei der Begleitung Sterbender Abschiedsrituale und praktische Impulse zur Trauerbewältigung Ausstattung: Mit zahlr. z.T. farbigen Abb.

Erni Kutter, geb. 1947, Dipl.-Sozialpädagogin, war von 1981 bis 2006 Leiterin der Fachstelle für Alleinerziehende und Frauenarbeit im Evang. Dekanatsbezirk München. Heute freiberuflich in den Bereichen Erwachsenen- und Frauenbildung tätig. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit den Bereichen Frauengeschichte, Kulturanthropologie, Mythologie und spirituellen Frauentraditionen unseres Kulturkreises. Langjährige Praxiserfahrung in Krisenberatung, Bildungsarbeit sowie Tanz- und Ritualgruppen.

 

Kategorie