Sinn(losigkeit) des Bittgebets

Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung

Böttigheimer, Christoph (Prof.)

181 Seiten

20,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein? Kontrovers diskutierte Fragen, die in besonderer Weise beim Bittgebet aufbrechen: Hört Gott meine Bitten? Kann er sie erhören? Das Buch bringt philosophische, naturwissenschaftliche sowie theologische Einwände gegen das Bittgebet zur Sprache und sucht nach seiner rationalen Verantwortung. Dabei werden zugleich grundlegende Fragen des Glaubens an Gott behandelt und Gottesvorstellungen kritisch durchleuchtet.

Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein? Kontrovers diskutierte Fragen, die vor allem beim Bittgebet aufbrechen. Das Buch bringt philosophische, naturwissenschaftliche sowie theologische Einwände gegen das Bittgebet zur Sprache und sucht nach seiner rationalen Verantwortung. Dabei werden zugleich die Fragen des Theismus behandelt und Gottesvorstellungen kritisch durchleuchtet.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, Dr. theol. habil., Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

Mehr Informationen
Autor Böttigheimer, Christoph (Prof.)
Verlag Herder Verlag GmbH
ISBN 9783451382789
ISBN/EAN 9783451382789
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Lieferbarkeitsdatum 17.09.2018
Einband Gebunden
Format 1.7 x 22 x 14
Seitenzahl 181 S.
Gewicht 333

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Herder Verlag GmbH
ISBN 9783451382789
Erscheinungsdatum 16.04.2018
Einband Gebunden
Format 1.7 x 22 x 14
Gewicht 333

Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein? Kontrovers diskutierte Fragen, die in besonderer Weise beim Bittgebet aufbrechen: Hört Gott meine Bitten? Kann er sie erhören? Das Buch bringt philosophische, naturwissenschaftliche sowie theologische Einwände gegen das Bittgebet zur Sprache und sucht nach seiner rationalen Verantwortung. Dabei werden zugleich grundlegende Fragen des Glaubens an Gott behandelt und Gottesvorstellungen kritisch durchleuchtet.

Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein? Kontrovers diskutierte Fragen, die vor allem beim Bittgebet aufbrechen. Das Buch bringt philosophische, naturwissenschaftliche sowie theologische Einwände gegen das Bittgebet zur Sprache und sucht nach seiner rationalen Verantwortung. Dabei werden zugleich die Fragen des Theismus behandelt und Gottesvorstellungen kritisch durchleuchtet.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, Dr. theol. habil., Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

 

Kategorie