Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Weitere Informationen
Verlag
Neukirchener Verlagsgesellschaft
ISBN
9783761570937
Erscheinungsdatum
09.02.2026
Einband
Hardcover
Seitenzahl
288
Format
135 mm x 215 mm
Titelnummer
157093
Hersteller
Neukirchener Verlagsgesellschaft
Andreas-Bräm-Str. 18/20, 47506 Neukirchen-Vluyn
info@neukirchener-verlage.de
Hanns Dieter Hüsch gilt als einer der großen Sprachkünstler und Menschenfreunde des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Buch legte er eine Sammlung seiner besten Texte aus Gottesdiensten und Kirchentagen im evangelischen und katholischen Rahmen vor, die voller Humor, Zärtlichkeit und leiser Nachdenklichkeit sind. Hüsch gelingt es, Alltägliches in funkelnde Sprachbilder zu verwandeln, die Trost spenden, zum Schmunzeln einladen und dabei stets von tiefer Menschenliebe geprägt sind. Dieses Buch ist weit mehr als Unterhaltung es ist ein Begleiter für Herz und Seele, eine Einladung, innezuhalten und das Leben mit wachem, liebevollem Blick zu betrachten. Ob als Geschenk für Hüsch-Fans, als literarischer Schatz im Bücherregal oder als Empfehlung für alle, die gute Sprache schätzen: Es überzeugt durch zeitlose Aktualität und unverwechselbaren Tonfall. "Frei nach Konstantin Weckers schöner Sentenz, es solle mehr 'gehüscht' werden auf deutschen Bühnen: Es sollte auch in Buchläden und auf Kanzeln mehr 'gehüscht' werden! Die hier versammelten Predigten, Texte, Gebete und Psalmen des begnadeten Wortkünstlers atmen alle seine Dimension der Güte und die Liebe Gottes. Wir freuen uns sehr, das Buch wieder anbieten zu können." (Gerd Hauck, Inh. Verlagsbuchhandlung buchmaXx)

Vita

Hanns Dieter Hüsch (Autor/Autorin)

Hanns Dieter Hüsch (1925-2005): Der Kabarettist, Schriftsteller und Liedermacher galt mit 53 Jahren auf Bühnen und im Rundfunk und 70 eigenen Programmen als einer der produktivsten und erfolgreichsten Vertreter des literarischen Kabaretts. Vertrauen auf Gott und politisches und gesellschaftliches Engagement gehörten für ihn untrennbar zusammen. In seinen kleinen Alltagsgeschichten traf er den lieben Gott oft einfach auf der Lenkstange seines Fahrrads.