Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Weitere Informationen
Verlag
Neukirchener Verlagsgesellschaft
ISBN
9783761570906
Erscheinungsdatum
09.02.2026
Einband
Hardcover
Seitenzahl
192
Format
135 mm x 215 mm
Titelnummer
157090
Hersteller
Neukirchener Verlagsgesellschaft
Andreas-Bräm-Str. 18/20, 47506 Neukirchen-Vluyn
info@neukirchener-verlage.de
Straßburg 1437: Unter den Bögen des gewaltigen Münsters sitzt der elfjährige Peter mit seinem Hund Töffel und schnitzt Schmuckstücke, um sie an die Pilger zu verkaufen. So haben er und seine kleine Schwester Anna wenigstens ein karges Auskommen, seit sie ihrem prügelnden Vater davongelaufen sind. Doch plötzlich verändert sich alles: Johannes Gutenberg braucht ausgerechnet Peters Hilfe und bittet ihn zu sich. In seiner geheimen Werkstatt tüftelt er an einer bahnbrechenden Idee: der Buchdruck mit mobilen Metalllettern. Wenn ihm Krieg, Pest und Geldsorgen nicht doch noch einen Strich durch die Rechnung machen. Gutenbergs Erfindung war ein gewaltiger Schritt hin zu erschwinglichen Büchern für alle. Ohne sie wäre auch der Druck von Luthers Bibel in deutscher Sprache wenige Jahrzehnte später undenkbar. Es geht also um nichts Geringeres als die Demokratisierung von Lesen und Schreiben und die beschleunigte Verbreitung von Wissen. Wer das Revolutionäre daran sieht, begreift auch, was für ein Schatz es ist, wenn man die Buchstaben lernen darf. Ein Buch wie ein Kniefall vor dem Vorrecht des Lesens, des Lernens und dem Wert der Bücher.

Vita

Dagmar Petrick (Autor/Autorin)

Dagmar Petrick, geb. 1970, schreibt Geschichten von spannenden Persönlichkeiten. Sie hat Anglistik, Filmwissenschaften und Ev. Theologie studiert, lebt in Ludwigsburg und ist Mutter von vier Söhnen. Sie schreibt Geschichten von spannenden Persönlichkeiten für junge Leserinnen und Leser.