Über Grenzen
Meike-Schneider-Literaturpreis 2011 der Ev. Studierendengemeinden im Rheinland
166 Seiten, 1. Auflage
14,90 €
Inkl. 7% Steuern
Lieferzeit: 5 Werktage (inkl. Versand)
Über Grenzen lautete das Motto des Meike-Schneider-Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute reflektieren.
"Über Grenzen" lautete das Motto des Meike-Schneider- Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute refl ektieren.
"Über Grenzen" lautete das Motto des Meike-Schneider- Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute refl ektieren.
Autor | Swantje Eibach-Danzeglocke (Herausgegeben von) / Kai Horstmann (Herausgegeben von) / Eike Ostermann (Herausgegeben von) |
---|---|
Verlag | Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH |
ISBN | 9783761558676 |
ISBN/EAN | 9783761558676 |
Lieferzeit | 5 Werktage (inkl. Versand) |
Erscheinungsdatum | 11.05.2011 |
Einband | kartoniert |
Format | 205x 130x 7 mm |
Seitenzahl | 166 Seiten |
Gewicht | 219g |
Titelnummer | 155867 |
NVG Produkt | 1 |
Auflage | 11.05.2011 |
Auflage Nr. | 1 |
Weitere Informationen
Verlag | |
---|---|
ISBN | 9783761558676 |
Erscheinungsdatum | 11.05.2011 |
Einband | kartoniert |
Format | 205x 130x 7 mm |
Gewicht | 219g |
Titelnummer | 155867 |
Über Grenzen lautete das Motto des Meike-Schneider-Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute reflektieren.
"Über Grenzen" lautete das Motto des Meike-Schneider- Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute refl ektieren.
"Über Grenzen" lautete das Motto des Meike-Schneider- Literaturpreises 2011. Der Preis trägt den Namen einer Studentin, die zu Beginn ihres Theologiestudiums an Leukämie erkrankte. Sie hat sich in der Grenzsituation von Krankheit und Sterben auch in literarischer Form mit ihrem Leben auseinandergesetzt. Die nach ihrem Tod veröffentlichten Tagebucheinträge und E-Mails haben viele Menschen tief berührt. Die Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland verleihen den nach Meike Schneider benannten Preis an Studierende, die sich im oder außerhalb des Rahmens ihres Studiums literarisch betätigen. In den Einsendungen geht es um Grenzen des Könnens, um Grenzen des Sinns und der Lebenslust, um Grenzen der Verantwortlichkeit, der Verantwortung und Beziehung, es geht um Grenzen von Räumen und Ländern. Für die Anthologie wurden Prosatexte und Gedichte ausgewählt, die in sprachlich gelungener Form Grenzerfahrungen zum Thema machen, die nicht nur studentische Wirklichkeit heute refl ektieren.
Extras
Cover, Leseproben und mehr Zum Herunterladen (hier klicken)