Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Handbuch Soziale Medien
Lieferzeit: Vorbestellbar
Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. Für die zweite Auflage wurde der Band um neue Beiträge ergänzt bzw. die Beiträge wurden überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Grundlagen sozialer Medien Einsatzbereiche und Anwendungsfelder Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medien-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. JanHinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am HansBredowInstitut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Monika Taddicken leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig.
Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. Für die zweite Auflage wurde der Band um neue Beiträge ergänzt bzw. die Beiträge wurden überarbeitet und aktualisiert.
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Monika Taddicken leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig.
Autor | Jan-Hinrik Schmidt/Monika Taddicken |
---|---|
Verlag | Springer VS |
ISBN | 9783658259945 |
ISBN/EAN | 9783658259945 |
Lieferzeit | Vorbestellbar |
Lieferbarkeitsdatum | 17.04.2023 |
Einband | Gebunden |
Seitenzahl | Etwa 500 S. |
Weitere Informationen
Verlag | Springer VS |
---|---|
ISBN | 9783658259945 |
Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. Für die zweite Auflage wurde der Band um neue Beiträge ergänzt bzw. die Beiträge wurden überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Grundlagen sozialer Medien Einsatzbereiche und Anwendungsfelder Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medien-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. JanHinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am HansBredowInstitut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Monika Taddicken leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig.
Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. Für die zweite Auflage wurde der Band um neue Beiträge ergänzt bzw. die Beiträge wurden überarbeitet und aktualisiert.
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Monika Taddicken leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig.
Kategorie