Last call Manila

Roman

Dalisay, Jose

224 Seiten

22,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Kapitel 1 DIE FRAU IN DER KISTE An einem wolkenverhangenen Abend, einem Samstag im August, landete am Ninoy Aquino International Airport, 237 Kilometer westlich von Paez, eine Leiche in einem Zinksarg, der in einer Holzkiste befördert wurde. Der Begleitschein gab den Namen der toten Frau als 'Cabahug, Aurora V.' an. Um 18 Uhr 34, gerade als in der City die Autofahrer ihre Scheinwerfer einschalteten und eine Million Gasöfen laut angeworfen wurden, kehrte Aurora V. Cabahug in ihrem Flugzeug zur Erde zurück, obwohl nicht ganz; sie lag tief unten im Frachtraum der Gulf Air 747, da, wo es am kältesten war, nur durch eine dünne Wand getrennt von Tiger-Orchideen und Aprikosen. Sie war sehr früh in Jeddah losgeflogen, viel früher als es den Anschein hatte, denn die Maschine flog vor der Zeit her - 4053 Meilen von Jeddah nach Bangkok, machte einen Zwischenstop von einer Stunde und 25 Minuten, um die Orchideen und andere kostbare, verderbliche Dinge zu laden, bevor sie ihre Fracht über nochmal 1368 Meilen nach Manila brachte. Binnen einer Stunde war sie entladen, flog wieder zurück nach Jeddah, wieder über Bangkok, am nächsten Morgen sollte sie wieder um 10 Uhr 20 startklar sein - während nochmal drei Tage im gekühlten Zoll-Lager vergingen, bis Aurora V. Cabahugs Körper in der mikrobenfreundlichen Wärme ihres Landes ankam. Es war eine Reise über 5000 Meilen und das Tageslicht begleitete sie fast über den ganzen Indischen Ozean. Das Flugzeug war bis auf den letzten Platz gefüllt, als es Bangkok verließ, wo ein Jet der Thai Airways mit Ziel Manila, von Frankfurt kommend, Probleme mit der Hydraulik hatte und 23 der 86 philippinischen Passagiere in die Gulf Air-Maschine umgebucht wurden. Die neu Zugestiegenen besetzten alle noch freien Plätze, verstauten zollfreie Hifi-Geräte oder andere Mitbringsel und brachten so Zahnarzt und Handwerker, Pianist und Nagelpflegerin, Professor und Installateur zusammen. Wie immer klatschten und jubelten die philippinischen Arbeiter auf ihren Plätzen, als die Reifen des Flugzeugs auf dem Boden aufsetzten; einige schlugen ein Kreuz, schlossen die Augen und murmelten ein Gebet. Die Flugbegleiter und die saudi-arabischen Geschäftsleute waren daran gewöhnt, aber einige Filipinos, die in Bangkok, von Seminaren in Leuven oder Pilgerreisen nach Rom kommend, umgestiegen waren, fühlten sich gestört und peinlich berührt von dem Applaus, der die Kabine füllte, und schauten angestrengt nach vorn oder auf ihre Uhren und Zeitschriften. Ihre weniger vornehmen Landsleute pressten die Nasen gegen die Fenster, als ob sie erwarteten, dass die Flughafenlichter erloschen und das Flugzeug kehrtmachen könnte, zurück in die blendend helle Wüste. Am Ninoy Aquino stiegen insgesamt drei Piloten, acht Flugbegleiter und 267 Passagiere aus dem Flugzeug in die Gangway zur Ankunftshalle. Die Crew floh durch einen Extra-Gang an den Immigrations- und Zollschaltern vorbei zu einem Van, der sie schnell in ihr Hotel am Rande der Bucht bringen sollte. Alle anderen, mit teuren Einkäufen unterm Arm, marschierten in die stickige Empfangshalle mit Passkontrolle und Gepäckausgabe, dem Zoll, einer lächelnden Menge hinter den Absperrungen, schnurrenden Taxis und Jeepneys [Anm.: Zu Kleinbussen umgebaute alte amerikanische Jeeps& und einem heftigem Platzregen, der Brillengläser und Fenster beschlagen ließ und die Leute zu schnellen, bequemen und manchmal desaströsen Entscheidungen zwang. Die Mittagsnachrichten am nächsten Tag brachten eine Geschichte über zwei Maurer und einen Elektriker, die ihre Jahreslöhne, verdient in Al-Khobar, an eine Gang verloren, die ihnen eine billige Fahrt nach Novaliches in ihrem Toyota Tamara angeboten hatten; nach unbestätigten Berichten verbrachte eine Kosmetikerin aus Dammam, die ihren Freund im Regen übersehen hatte, die Nacht in einem Motel in Pasay mit einem hilfsbereiten Polizisten, der sie in seinem Jeep mitgenommen hatte; auch die Flugbesatzung, die so schnell aus dem Flughafen geflüchtet war, verlor eine Me

Ein Zinksarg trifft auf dem Manila International Airport ein, in dem laut Begleitschein eine Tote namens Aurora V. Cabahug liegt. Es gibt keine Informationen, warum die Frau in Saudi-Arabien, wo sie als Dienstmädchen arbeitete, umgebracht wurde. Ein Hilfspolizist, der den Sarg in ihre Heimatstadt transportieren soll, kennt den Namen der Frau - er hat sie erst gestern als Sängerin 'Rory' in einer Karaoke-Bar gesehen. Er erfährt, dass die Tote die Schwester von Rory ist, die unter falschem Namen nach Saudi-Arabien vermittelt wurde. Aus der Recherche, warum sie das tat, wie und warum sie umgebracht wurde, wie sie auf den Philippinen und dann in Saudi-Arabien gelebt hat, entwickelt sich ein spannender Einblick in eine Gesellschaft, in der es fast in jeder Familie mindestens eine Frau oder einen Mann gibt, die in weit entfernten Ländern, in Westeuropa, Arabien, Skandinavien oder den USA arbeiten und das Geld Jahr für Jahr an ihre Familien überweisen. Eine fluktuierende Gesellschaft, immer konfrontiert mit neuen, oft entwürdigenden Erfahrungen in immer neuen Ländern, aber vielleicht gerade deswegen so eng miteinander verbunden.

Jose Dalisay, 1954 geboren, ist einer der bekanntesten und meist ausgezeichneten Schriftsteller der Philippinen. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Romane und auch politische Bücher. Er ist Professor für englische Literatur an der Universität der Philippinen, war als Gastdozent längere Zeit in den USA, in England und Italien. Seine Romane sind ins Italienische und Französische übersetzt. Er lebt in Manila.

Mehr Informationen
Autor Dalisay, Jose
Verlag Transit Buchverlag GmbH
ISBN 9783887473990
ISBN/EAN 9783887473990
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 18.11.2022
Lieferbarkeitsdatum 31.03.2023
Einband Gebunden
Format 2.1 x 22 x 14.8
Seitenzahl 224 S.
Gewicht 402

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Transit Buchverlag GmbH
ISBN 9783887473990
Erscheinungsdatum 18.11.2022
Einband Gebunden
Format 2.1 x 22 x 14.8
Gewicht 402

Kapitel 1 DIE FRAU IN DER KISTE An einem wolkenverhangenen Abend, einem Samstag im August, landete am Ninoy Aquino International Airport, 237 Kilometer westlich von Paez, eine Leiche in einem Zinksarg, der in einer Holzkiste befördert wurde. Der Begleitschein gab den Namen der toten Frau als 'Cabahug, Aurora V.' an. Um 18 Uhr 34, gerade als in der City die Autofahrer ihre Scheinwerfer einschalteten und eine Million Gasöfen laut angeworfen wurden, kehrte Aurora V. Cabahug in ihrem Flugzeug zur Erde zurück, obwohl nicht ganz; sie lag tief unten im Frachtraum der Gulf Air 747, da, wo es am kältesten war, nur durch eine dünne Wand getrennt von Tiger-Orchideen und Aprikosen. Sie war sehr früh in Jeddah losgeflogen, viel früher als es den Anschein hatte, denn die Maschine flog vor der Zeit her - 4053 Meilen von Jeddah nach Bangkok, machte einen Zwischenstop von einer Stunde und 25 Minuten, um die Orchideen und andere kostbare, verderbliche Dinge zu laden, bevor sie ihre Fracht über nochmal 1368 Meilen nach Manila brachte. Binnen einer Stunde war sie entladen, flog wieder zurück nach Jeddah, wieder über Bangkok, am nächsten Morgen sollte sie wieder um 10 Uhr 20 startklar sein - während nochmal drei Tage im gekühlten Zoll-Lager vergingen, bis Aurora V. Cabahugs Körper in der mikrobenfreundlichen Wärme ihres Landes ankam. Es war eine Reise über 5000 Meilen und das Tageslicht begleitete sie fast über den ganzen Indischen Ozean. Das Flugzeug war bis auf den letzten Platz gefüllt, als es Bangkok verließ, wo ein Jet der Thai Airways mit Ziel Manila, von Frankfurt kommend, Probleme mit der Hydraulik hatte und 23 der 86 philippinischen Passagiere in die Gulf Air-Maschine umgebucht wurden. Die neu Zugestiegenen besetzten alle noch freien Plätze, verstauten zollfreie Hifi-Geräte oder andere Mitbringsel und brachten so Zahnarzt und Handwerker, Pianist und Nagelpflegerin, Professor und Installateur zusammen. Wie immer klatschten und jubelten die philippinischen Arbeiter auf ihren Plätzen, als die Reifen des Flugzeugs auf dem Boden aufsetzten; einige schlugen ein Kreuz, schlossen die Augen und murmelten ein Gebet. Die Flugbegleiter und die saudi-arabischen Geschäftsleute waren daran gewöhnt, aber einige Filipinos, die in Bangkok, von Seminaren in Leuven oder Pilgerreisen nach Rom kommend, umgestiegen waren, fühlten sich gestört und peinlich berührt von dem Applaus, der die Kabine füllte, und schauten angestrengt nach vorn oder auf ihre Uhren und Zeitschriften. Ihre weniger vornehmen Landsleute pressten die Nasen gegen die Fenster, als ob sie erwarteten, dass die Flughafenlichter erloschen und das Flugzeug kehrtmachen könnte, zurück in die blendend helle Wüste. Am Ninoy Aquino stiegen insgesamt drei Piloten, acht Flugbegleiter und 267 Passagiere aus dem Flugzeug in die Gangway zur Ankunftshalle. Die Crew floh durch einen Extra-Gang an den Immigrations- und Zollschaltern vorbei zu einem Van, der sie schnell in ihr Hotel am Rande der Bucht bringen sollte. Alle anderen, mit teuren Einkäufen unterm Arm, marschierten in die stickige Empfangshalle mit Passkontrolle und Gepäckausgabe, dem Zoll, einer lächelnden Menge hinter den Absperrungen, schnurrenden Taxis und Jeepneys [Anm.: Zu Kleinbussen umgebaute alte amerikanische Jeeps& und einem heftigem Platzregen, der Brillengläser und Fenster beschlagen ließ und die Leute zu schnellen, bequemen und manchmal desaströsen Entscheidungen zwang. Die Mittagsnachrichten am nächsten Tag brachten eine Geschichte über zwei Maurer und einen Elektriker, die ihre Jahreslöhne, verdient in Al-Khobar, an eine Gang verloren, die ihnen eine billige Fahrt nach Novaliches in ihrem Toyota Tamara angeboten hatten; nach unbestätigten Berichten verbrachte eine Kosmetikerin aus Dammam, die ihren Freund im Regen übersehen hatte, die Nacht in einem Motel in Pasay mit einem hilfsbereiten Polizisten, der sie in seinem Jeep mitgenommen hatte; auch die Flugbesatzung, die so schnell aus dem Flughafen geflüchtet war, verlor eine Me

Ein Zinksarg trifft auf dem Manila International Airport ein, in dem laut Begleitschein eine Tote namens Aurora V. Cabahug liegt. Es gibt keine Informationen, warum die Frau in Saudi-Arabien, wo sie als Dienstmädchen arbeitete, umgebracht wurde. Ein Hilfspolizist, der den Sarg in ihre Heimatstadt transportieren soll, kennt den Namen der Frau - er hat sie erst gestern als Sängerin 'Rory' in einer Karaoke-Bar gesehen. Er erfährt, dass die Tote die Schwester von Rory ist, die unter falschem Namen nach Saudi-Arabien vermittelt wurde. Aus der Recherche, warum sie das tat, wie und warum sie umgebracht wurde, wie sie auf den Philippinen und dann in Saudi-Arabien gelebt hat, entwickelt sich ein spannender Einblick in eine Gesellschaft, in der es fast in jeder Familie mindestens eine Frau oder einen Mann gibt, die in weit entfernten Ländern, in Westeuropa, Arabien, Skandinavien oder den USA arbeiten und das Geld Jahr für Jahr an ihre Familien überweisen. Eine fluktuierende Gesellschaft, immer konfrontiert mit neuen, oft entwürdigenden Erfahrungen in immer neuen Ländern, aber vielleicht gerade deswegen so eng miteinander verbunden.

Jose Dalisay, 1954 geboren, ist einer der bekanntesten und meist ausgezeichneten Schriftsteller der Philippinen. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Romane und auch politische Bücher. Er ist Professor für englische Literatur an der Universität der Philippinen, war als Gastdozent längere Zeit in den USA, in England und Italien. Seine Romane sind ins Italienische und Französische übersetzt. Er lebt in Manila.

 

Kategorie