Handschrift im Druck (ca. 1500-1800)

Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben, Dt/engl, Materiale Textkulturen 39

Sylvia Brockstieger/Rebecca Hirt

89,95 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.

Dem Neben- und Miteinander von Hand- und Druckschriftlichkeit in der Frühen Neuzeit bis in die Goethezeit ist in der Forschung bisher nur ungenügend Beachtung geschenkt worden. Der Übergang von der Hand- zur Druckschriftlichkeit nach Gutenberg wird gerne als ein Ablösungsprozess beschrieben; erst in der Zeit um 1800 nehme die Handschrift im Lichte neuer Autorschafts- und Individualitätskonzepte neuen, auratischen Charakter an. Der Band argumentiert in Fallstudien für eine neue Aufmerksamkeit für die zahlreichen Interferenzphänomene von Handschrift und Druck, die die unterschiedlichsten Formen und Funktionen annehmen können. Er fokussiert besonders handschriftliche Interventionen in gedruckten Büchern: Diese brechen den durch den Druck fixierten Text auf, indem sie ihn kommentieren, korrigieren oder erweitern. Sie weisen auf veränderte Gebrauchskontexte, die Flexibilisierung vermeintlich statischer Autorschaftskonzepte und die Dynamik von Korrekturprozessen. Der Band plädiert in der interdisziplinären Zusammenschau von Literatur-, Buch- und Geschichtswissenschaften für einen neuen, materialitätsorientierten Blick auf alte Fragen der Literaturgeschichte des Druckzeitalters.

Sylvia Brockstieger and Rebecca Hirt, University of Heidelberg, DFG Collaborative Research Centre 933, Heidelberg, Germany.

Mehr Informationen
Autor Sylvia Brockstieger/Rebecca Hirt
Verlag De Gruyter GmbH
ISBN 9783111191324
ISBN/EAN 9783111191324
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 28.12.2022
Lieferbarkeitsdatum 08.05.2023
Einband Gebunden
Format 1.9 x 24.5 x 17.8
Seitenzahl VI, 218 S., 20 s/w Illustr., 29 farbige Illustr., 20 b/w and 29 col. ill.
Gewicht 667

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag De Gruyter GmbH
ISBN 9783111191324
Erscheinungsdatum 28.12.2022
Einband Gebunden
Format 1.9 x 24.5 x 17.8
Gewicht 667

Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.

Dem Neben- und Miteinander von Hand- und Druckschriftlichkeit in der Frühen Neuzeit bis in die Goethezeit ist in der Forschung bisher nur ungenügend Beachtung geschenkt worden. Der Übergang von der Hand- zur Druckschriftlichkeit nach Gutenberg wird gerne als ein Ablösungsprozess beschrieben; erst in der Zeit um 1800 nehme die Handschrift im Lichte neuer Autorschafts- und Individualitätskonzepte neuen, auratischen Charakter an. Der Band argumentiert in Fallstudien für eine neue Aufmerksamkeit für die zahlreichen Interferenzphänomene von Handschrift und Druck, die die unterschiedlichsten Formen und Funktionen annehmen können. Er fokussiert besonders handschriftliche Interventionen in gedruckten Büchern: Diese brechen den durch den Druck fixierten Text auf, indem sie ihn kommentieren, korrigieren oder erweitern. Sie weisen auf veränderte Gebrauchskontexte, die Flexibilisierung vermeintlich statischer Autorschaftskonzepte und die Dynamik von Korrekturprozessen. Der Band plädiert in der interdisziplinären Zusammenschau von Literatur-, Buch- und Geschichtswissenschaften für einen neuen, materialitätsorientierten Blick auf alte Fragen der Literaturgeschichte des Druckzeitalters.

Sylvia Brockstieger and Rebecca Hirt, University of Heidelberg, DFG Collaborative Research Centre 933, Heidelberg, Germany.

 

Kategorie