Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung

Eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis

Antje Pabst/Natalie Pape

204 Seiten

44,90 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Diskutiert werden Forschungsansätze zur Grundbildung Erwachsener. In dem Sammelband werden Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitusforschung, Klassismus sowie partizipative Forschung mit Aspekten der Grundbildung verknüpft.

Der Sammelband greift Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung Erwachsener auf, die im Zuge der Alphadekade (2016-2026) entstanden sind. Damit gering literarisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden können, müssen Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate die Interessen und Lernbedürfnisse der Menschen berücksichtigen und stetig weiterentwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen verschiedene Themen und Perspektiven mit Forschungsfragen zur Grundbildung. Dazu gehören Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet.

Dr.in Antje Pabst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind subjektwissenschaftliche Forschung, Lernen Erwachsener, Alphabetisierung und Grundbildung sowie Beruf und Beruflichkeit im Wandel der Arbeitswelt sowie berufliche Identitätsarbeit. Dr.in Natalie Pape ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildung und soziale Ungleichheit, Professionsforschung, Grundbildung, Habitus- und Milieuspezifität von Schriftsprache, Studierendenforschung sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

Mehr Informationen
Autor Antje Pabst/Natalie Pape
Verlag wbv Media
ISBN 9783763974023
ISBN/EAN 9783763974023
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 17.10.2023
Lieferbarkeitsdatum 13.02.2024
Einband Kartoniert
Format 1.1 x 24 x 17
Seitenzahl 204 S.
Gewicht 500

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag wbv Media
ISBN 9783763974023
Erscheinungsdatum 17.10.2023
Einband Kartoniert
Format 1.1 x 24 x 17
Gewicht 500

Diskutiert werden Forschungsansätze zur Grundbildung Erwachsener. In dem Sammelband werden Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitusforschung, Klassismus sowie partizipative Forschung mit Aspekten der Grundbildung verknüpft.

Der Sammelband greift Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung Erwachsener auf, die im Zuge der Alphadekade (2016-2026) entstanden sind. Damit gering literarisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden können, müssen Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate die Interessen und Lernbedürfnisse der Menschen berücksichtigen und stetig weiterentwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen verschiedene Themen und Perspektiven mit Forschungsfragen zur Grundbildung. Dazu gehören Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet.

Dr.in Antje Pabst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind subjektwissenschaftliche Forschung, Lernen Erwachsener, Alphabetisierung und Grundbildung sowie Beruf und Beruflichkeit im Wandel der Arbeitswelt sowie berufliche Identitätsarbeit. Dr.in Natalie Pape ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildung und soziale Ungleichheit, Professionsforschung, Grundbildung, Habitus- und Milieuspezifität von Schriftsprache, Studierendenforschung sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

 

Kategorie