Das Privileg, im Raum zu sein

Eine kritische Auseinandersetzung mit Identitätspolitik

Táíwò, Olúfmi O

180 Seiten

16,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: Vorbestellbar

Erscheint am: 07.06.2024

Dient Identitätspolitik den Marginalisierten oder den Eliten?

Identitätspolitik ist überall präsent, polarisiert den Diskurs von der Politik bis zum Klassenzimmer und verstärkt die Gegensätze in den Medien. Doch der zwanghaft verwendete Ausdruck ähnelt nur wenig dem Konzept, wie es von der radikalen Schwarzen Feministinnen-Gruppe 'Combahee River Collective' erstmals eingeführt wurde. Während das Kollektiv eine politische Perspektive formulierte, die auf ihrer eigenen Position als Schwarze Lesben basierte und ausdrücklich darauf abzielte, Solidarität über Unterschiede hinweg aufzubauen, wird Identitätspolitik heute häufig als Mittel eingesetzt, um sich um immer engere Konzeptionen von Gruppeninteressen zu scharen. Aber das Problem, argumentiert Olúfmi O. Táíwò, liegt nicht in der Identitätspolitik selbst. Durch eine umfassende Auseinandersetzung mit der globalen 'black radical tradition' und einem kritischen Verständnis des rassistischen Kapitalismus identifiziert Táíwò den Prozess, durch den ein radikales Konzept seiner politischen Substanz und seines befreienden Potenzials beraubt werden kann, indem es zum Opfer der 'elite capture' wird - eingesetzt von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Eliten im Dienste ihrer eigenen Interessen. Indem er elitäre Identitätspolitik zugunsten einer konstruktiven Politik radikaler Solidarität ablehnt, fördert er die Möglichkeit, über unsere Unterschiede hinweg den dringenden Kampf für eine bessere Welt zu organisieren.

Mehr Informationen
Autor Táíwò, Olúfmi O
Verlag Unrast Verlag
ISBN 9783897716292
ISBN/EAN 9783897716292
Lieferzeit Vorbestellbar
Erscheinungsdatum 07.06.2024
Lieferbarkeitsdatum 05.10.2024
Einband Kartoniert
Seitenzahl 180 S.

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Unrast Verlag
ISBN 9783897716292
Erscheinungsdatum 07.06.2024
Einband Kartoniert

Dient Identitätspolitik den Marginalisierten oder den Eliten?

Identitätspolitik ist überall präsent, polarisiert den Diskurs von der Politik bis zum Klassenzimmer und verstärkt die Gegensätze in den Medien. Doch der zwanghaft verwendete Ausdruck ähnelt nur wenig dem Konzept, wie es von der radikalen Schwarzen Feministinnen-Gruppe 'Combahee River Collective' erstmals eingeführt wurde. Während das Kollektiv eine politische Perspektive formulierte, die auf ihrer eigenen Position als Schwarze Lesben basierte und ausdrücklich darauf abzielte, Solidarität über Unterschiede hinweg aufzubauen, wird Identitätspolitik heute häufig als Mittel eingesetzt, um sich um immer engere Konzeptionen von Gruppeninteressen zu scharen. Aber das Problem, argumentiert Olúfmi O. Táíwò, liegt nicht in der Identitätspolitik selbst. Durch eine umfassende Auseinandersetzung mit der globalen 'black radical tradition' und einem kritischen Verständnis des rassistischen Kapitalismus identifiziert Táíwò den Prozess, durch den ein radikales Konzept seiner politischen Substanz und seines befreienden Potenzials beraubt werden kann, indem es zum Opfer der 'elite capture' wird - eingesetzt von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Eliten im Dienste ihrer eigenen Interessen. Indem er elitäre Identitätspolitik zugunsten einer konstruktiven Politik radikaler Solidarität ablehnt, fördert er die Möglichkeit, über unsere Unterschiede hinweg den dringenden Kampf für eine bessere Welt zu organisieren.

 

Kategorie