Die 50 besten Spiele für mehr Genderkompetenz
69 Seiten
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Typisch Mädchen? Typisch Junge? Typisch ICH! Die Kinder erkennen Stereotypen, Diskriminierungen und entdecken die Individualität jedes Menschen jenseits der Geschlechterrollen.
Zu den großen Zielen unserer Zeit gehört die Geschlechtergerechtigkeit, die allen Geschlechtern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Mit den "50 besten Spielen für mehr Genderkompetenz" setzen sich die Mädchen und Jungen kritisch mit den ihnen zugewiesenen kulturellen und sozialen Geschlechterrollen auseinander, entdecken Diskriminierungsstrukturen, z. B. in der Werbung, erkennen die Veränderbarkeit von Stereotypen und gehen der Individualität jedes einzelnen Menschen jenseits von biologischen oder sozialen Geschlechterrollen nach.
Rosemarie Portmann (1939-2016), Dipl.-Psychologin, langjährige Mitarbeiterin des Schulpsychologischen Dienstes am Staatlichen Schulamt in Wiesbaden, Fortbildungen für sozialpädagogische MitarbeiterInnen und Lehrkräfte, Fachbuchautorin.
Autor | Portmann, Rosemarie |
---|---|
Verlag | Don Bosco Medien GmbH |
ISBN | 9783769821307 |
ISBN/EAN | 9783769821307 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Erscheinungsdatum | 08.05.2015 |
Lieferbarkeitsdatum | 23.11.2021 |
Einband | Kartoniert |
Format | 0.6 x 15.5 x 10.5 |
Seitenzahl | 69 S. |
Gewicht | 88 |
Weitere Informationen
Verlag | Don Bosco Medien GmbH |
---|---|
ISBN | 9783769821307 |
Erscheinungsdatum | 08.05.2015 |
Einband | Kartoniert |
Format | 0.6 x 15.5 x 10.5 |
Gewicht | 88 |
Typisch Mädchen? Typisch Junge? Typisch ICH! Die Kinder erkennen Stereotypen, Diskriminierungen und entdecken die Individualität jedes Menschen jenseits der Geschlechterrollen.
Zu den großen Zielen unserer Zeit gehört die Geschlechtergerechtigkeit, die allen Geschlechtern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Mit den "50 besten Spielen für mehr Genderkompetenz" setzen sich die Mädchen und Jungen kritisch mit den ihnen zugewiesenen kulturellen und sozialen Geschlechterrollen auseinander, entdecken Diskriminierungsstrukturen, z. B. in der Werbung, erkennen die Veränderbarkeit von Stereotypen und gehen der Individualität jedes einzelnen Menschen jenseits von biologischen oder sozialen Geschlechterrollen nach.
Rosemarie Portmann (1939-2016), Dipl.-Psychologin, langjährige Mitarbeiterin des Schulpsychologischen Dienstes am Staatlichen Schulamt in Wiesbaden, Fortbildungen für sozialpädagogische MitarbeiterInnen und Lehrkräfte, Fachbuchautorin.
Kategorie