Appartment 102, OMARSKA
234 Seiten
Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)
Es gibt Ereignisse im Leben, die wir lieber vergessen würden. Aber haben wir das Recht dazu? Appartement 102 war der Raum im KZ Omarska, Bosnien, in dem Jadranka Cigelj mit siebzehn weiteren Frauen acht Wochen lang gefangen gehalten und gefoltert wurde. Schonungslos offen schildert sie das tägliche Leben und Überleben in einer entmenschlichten Wirklichkeit, in der Folter, Vergewaltigung und das Töten mit Messern und Fäusten, ausgeführt von ehemaligen Nachbarn und Kollegen, zum Alltag gehörten. Einem Alltag, regiert von Willkür und Gewalt, in dem die Angst als das einzig noch Verlässliche erscheint. Und sie erzählt vom trotzigen Kampf der Frauen, auch an diesem Ort in sich ein menschliches Antlitz zu bewahren. Zugleich ist Appartement 102 die wahre Geschichte zweier Menschen, die ihr ganzes Leben nach der Liebe suchten und die ihnen dort begegnet ist.
Es gibt Ereignisse im Leben, die wir lieber vergessen würden. Aber haben wir das Recht dazu? Appartement 102 war der Raum im KZ Omarska, Bosnien, in dem Jadranka Cigelj mit siebzehn weiteren Frauen acht Wochen gefangen gehalten und gefoltert wurde. Schonungslos offen schildert sie das tägliche Leben und Überleben in einer entmenschlichten Wirklichkeit, in der Folter, Vergewaltigung und das Töten mit Messern und Fäusten, ausgeführt von ehemaligen Nachbarn und Kollegen, zum Alltag gehörten. Einem Alltag, regiert von Willkür und Gewalt, in dem die Angst als das einzig noch Verlässliche erscheint. Und sie erzählt vom trotzigen Kampf der Frauen an diesem Ort, in sich ein menschliches Antlitz zu bewahren. Denn es ist auch die wahre Geschichte zweier Menschen, die ihr ganzes Leben nach der Liebe suchten und die ihnen dort begegnet ist.
Die Autorin, Jadranka Cigel ist bosnische Kroatin, Rechtsanwältin, Politikerin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde am 14. Juni 1992 für fast zwei Monate im Konzentrationslager Omarska eingekerkert, dem berüchtigten von Serben errichteten Lager im bosnischen Krieg. Ungefähr 3.000 meist bosnische Muslime wurden in Omarska ermordet. Der Kommandant des Lagers, Zeljko Mejakic, ist wegen Kriegsverbrechen vor dem Tribunal in Den Haag angeklagt. Jadranka Cigelj war eine von 37 gefangenen Frauen, fünf von ihnen wurden getötet. Sie lebt heute in Zagreb und ist Zeugin der Anklage in diesem Prozess.
Autor | Cigelj, Jadranka |
---|---|
Verlag | Diametric Verlag |
ISBN | 9783938580110 |
ISBN/EAN | 9783938580110 |
Lieferzeit | 5 Werktage(inkl . Versand) |
Erscheinungsdatum | 01.12.2006 |
Lieferbarkeitsdatum | 04.12.2020 |
Einband | Kartoniert |
Format | 1.4 x 21 x 14.9 |
Seitenzahl | 234 S. |
Gewicht | 385 |
Weitere Informationen
Verlag | Diametric Verlag |
---|---|
ISBN | 9783938580110 |
Erscheinungsdatum | 01.12.2006 |
Einband | Kartoniert |
Format | 1.4 x 21 x 14.9 |
Gewicht | 385 |
Es gibt Ereignisse im Leben, die wir lieber vergessen würden. Aber haben wir das Recht dazu? Appartement 102 war der Raum im KZ Omarska, Bosnien, in dem Jadranka Cigelj mit siebzehn weiteren Frauen acht Wochen lang gefangen gehalten und gefoltert wurde. Schonungslos offen schildert sie das tägliche Leben und Überleben in einer entmenschlichten Wirklichkeit, in der Folter, Vergewaltigung und das Töten mit Messern und Fäusten, ausgeführt von ehemaligen Nachbarn und Kollegen, zum Alltag gehörten. Einem Alltag, regiert von Willkür und Gewalt, in dem die Angst als das einzig noch Verlässliche erscheint. Und sie erzählt vom trotzigen Kampf der Frauen, auch an diesem Ort in sich ein menschliches Antlitz zu bewahren. Zugleich ist Appartement 102 die wahre Geschichte zweier Menschen, die ihr ganzes Leben nach der Liebe suchten und die ihnen dort begegnet ist.
Es gibt Ereignisse im Leben, die wir lieber vergessen würden. Aber haben wir das Recht dazu? Appartement 102 war der Raum im KZ Omarska, Bosnien, in dem Jadranka Cigelj mit siebzehn weiteren Frauen acht Wochen gefangen gehalten und gefoltert wurde. Schonungslos offen schildert sie das tägliche Leben und Überleben in einer entmenschlichten Wirklichkeit, in der Folter, Vergewaltigung und das Töten mit Messern und Fäusten, ausgeführt von ehemaligen Nachbarn und Kollegen, zum Alltag gehörten. Einem Alltag, regiert von Willkür und Gewalt, in dem die Angst als das einzig noch Verlässliche erscheint. Und sie erzählt vom trotzigen Kampf der Frauen an diesem Ort, in sich ein menschliches Antlitz zu bewahren. Denn es ist auch die wahre Geschichte zweier Menschen, die ihr ganzes Leben nach der Liebe suchten und die ihnen dort begegnet ist.
Die Autorin, Jadranka Cigel ist bosnische Kroatin, Rechtsanwältin, Politikerin und Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde am 14. Juni 1992 für fast zwei Monate im Konzentrationslager Omarska eingekerkert, dem berüchtigten von Serben errichteten Lager im bosnischen Krieg. Ungefähr 3.000 meist bosnische Muslime wurden in Omarska ermordet. Der Kommandant des Lagers, Zeljko Mejakic, ist wegen Kriegsverbrechen vor dem Tribunal in Den Haag angeklagt. Jadranka Cigelj war eine von 37 gefangenen Frauen, fünf von ihnen wurden getötet. Sie lebt heute in Zagreb und ist Zeugin der Anklage in diesem Prozess.
Kategorie