Die Lehre von der Sünde bei Karl Rahner
320 Seiten
Lieferzeit: Vorbestellbar
Erscheint am: 20.04.2011
Es wird in der Theologie immer schwieriger, die christliche Lehre von der Sünde zeitgemäß zu interpretieren und den Menschen von heute zu vermitteln. Die Autorin geht der Frage nach, wie Karl Rahner dieses Thema angegangen ist und dargestellt hat. Mit der werkgenetischen Methode arbeitet Ho-Tsui zunächst die Entwicklung der Rahnerschen Sündenlehre heraus und untersucht sie dann systematisch im Zusammenhang des Gesamtansatzes Rahners. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Dialog Rahners mit der Sündenlehre der evangelischen Theologie. Der letzte Teil des Werkes analysiert die Aktualität der Rahnerschen Sündenlehre mit einer umfangreichen kritischen Würdigung. Anfragen von Hans Urs von Balthasar, Johann Baptist Metz, Joseph Ratzinger u. a. werden thematisiert.
EMMIE Y. M. HO-TSUI, geb. 1949 in Hong Kong, Studium der englischen und vergleichenden Literaturwissenschaften in Hong Kong und der Bibliothekswissenschaften in London, anschließend Bibliothekarin in Heidelberg, Sudbury (Kanada) und San Diego (USA); 2001 bis 2010 Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Abschluss (magna cum laude) mit der vorliegenden Arbeit; seit 2008 Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des Katholischen Hochschulforums an der Universität Heidelberg.
Autor | Ho-Tsui, Emmie Y M |
---|---|
Verlag | Verlagsanstalt Tyrolia GmbH |
ISBN | 9783702231507 |
ISBN/EAN | 9783702231507 |
Lieferzeit | Vorbestellbar |
Erscheinungsdatum | 20.04.2011 |
Lieferbarkeitsdatum | 25.03.2023 |
Einband | Kartoniert |
Format | 2 x 22.6 x 15.1 |
Seitenzahl | 320 S. |
Gewicht | 516 |
Weitere Informationen
Verlag | Verlagsanstalt Tyrolia GmbH |
---|---|
ISBN | 9783702231507 |
Erscheinungsdatum | 20.04.2011 |
Einband | Kartoniert |
Format | 2 x 22.6 x 15.1 |
Gewicht | 516 |
Es wird in der Theologie immer schwieriger, die christliche Lehre von der Sünde zeitgemäß zu interpretieren und den Menschen von heute zu vermitteln. Die Autorin geht der Frage nach, wie Karl Rahner dieses Thema angegangen ist und dargestellt hat. Mit der werkgenetischen Methode arbeitet Ho-Tsui zunächst die Entwicklung der Rahnerschen Sündenlehre heraus und untersucht sie dann systematisch im Zusammenhang des Gesamtansatzes Rahners. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Dialog Rahners mit der Sündenlehre der evangelischen Theologie. Der letzte Teil des Werkes analysiert die Aktualität der Rahnerschen Sündenlehre mit einer umfangreichen kritischen Würdigung. Anfragen von Hans Urs von Balthasar, Johann Baptist Metz, Joseph Ratzinger u. a. werden thematisiert.
EMMIE Y. M. HO-TSUI, geb. 1949 in Hong Kong, Studium der englischen und vergleichenden Literaturwissenschaften in Hong Kong und der Bibliothekswissenschaften in London, anschließend Bibliothekarin in Heidelberg, Sudbury (Kanada) und San Diego (USA); 2001 bis 2010 Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Abschluss (magna cum laude) mit der vorliegenden Arbeit; seit 2008 Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des Katholischen Hochschulforums an der Universität Heidelberg.
Kategorie