Von den Lehrzielen zur schriftlichen Prüfung

Ein Leitfaden für Lehrende der Psychologie, Inkl. Download

Klapproth, Florian

236 Seiten

29,95 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Wie können Klausuren so gestaltet werden, dass eine objektive, zuverlässige und valide Prüfung des relevanten Lehrstoffes ermöglicht wird? Dieser Leitfaden illustriert anhand von Beispielen aus der Psychologie, welche Schritte bei der Konstruktion schriftlicher Prüfungen zu beachten sind.

Schriftliche Prüfungen stellen einen wesentlichen Teil der Ausbildung von Studierenden dar. Sie dokumentieren, inwieweit Studierende mit den curricularen Inhalten des Studiums vertraut sind, diese reproduzieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden können. Dieser Leitfaden adressiert die wichtigsten Probleme bei der Klausurerstellung und gibt Hochschullehrenden ein Werkzeug an die Hand, das ihnen erlaubt, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Wie viele Fragen soll meine Klausur beinhalten? Wie soll ich mit Raten umgehen? Wie kann ich Multiple-Choice-Aufgaben und Aufgaben mit offenem Antwortformat gestalten und auswerten? Worauf muss ich bei der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung achten? Wie wandle ich Rohpunkte in Zensuren um? Wie kann ich die Gütekriterien meiner Klausur bestimmen und Parallelformen erstellen? Die einzelnen Schritte der Konstruktion schriftlicher Prüfungen werden nachvollziehbar und leicht verständlich dargestellt und ausführlich anhand von Beispielen aus der Psychologie illustriert. Hierbei wird mit der Formulierung von Lehrzielen begonnen, in denen ausgedrückt wird, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierende in einer Lehreinheit (bspw. in einem Modul) erwerben sollen. Anschließend wird aufgezeigt, wie ausgehend von den Lehrzielen Aufgabenformate festgelegt und konkrete Testaufgaben erstellt werden können. Weitere Kapitel dieses Leitfadens befassen sich mit der Testdurchführung, Auswertung der Testaufgaben, Festlegung von Noten und Ermittlung von Aufgaben- und Testgütekriterien. Als Zusatzmaterialien werden Tabellen, die für die Bestimmung von Konfidenzintervallen und Notengrenzen genutzt werden können, zur Verfügung gestellt. Diese können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

Mehr Informationen
Autor Klapproth, Florian
Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
ISBN 9783801731915
ISBN/EAN 9783801731915
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 13.12.2022
Lieferbarkeitsdatum 31.03.2023
Einband Paperback
Format 1.5 x 24 x 16.5
Seitenzahl 236 S.
Gewicht 451

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
ISBN 9783801731915
Erscheinungsdatum 13.12.2022
Einband Paperback
Format 1.5 x 24 x 16.5
Gewicht 451

Wie können Klausuren so gestaltet werden, dass eine objektive, zuverlässige und valide Prüfung des relevanten Lehrstoffes ermöglicht wird? Dieser Leitfaden illustriert anhand von Beispielen aus der Psychologie, welche Schritte bei der Konstruktion schriftlicher Prüfungen zu beachten sind.

Schriftliche Prüfungen stellen einen wesentlichen Teil der Ausbildung von Studierenden dar. Sie dokumentieren, inwieweit Studierende mit den curricularen Inhalten des Studiums vertraut sind, diese reproduzieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden können. Dieser Leitfaden adressiert die wichtigsten Probleme bei der Klausurerstellung und gibt Hochschullehrenden ein Werkzeug an die Hand, das ihnen erlaubt, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Wie viele Fragen soll meine Klausur beinhalten? Wie soll ich mit Raten umgehen? Wie kann ich Multiple-Choice-Aufgaben und Aufgaben mit offenem Antwortformat gestalten und auswerten? Worauf muss ich bei der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung achten? Wie wandle ich Rohpunkte in Zensuren um? Wie kann ich die Gütekriterien meiner Klausur bestimmen und Parallelformen erstellen? Die einzelnen Schritte der Konstruktion schriftlicher Prüfungen werden nachvollziehbar und leicht verständlich dargestellt und ausführlich anhand von Beispielen aus der Psychologie illustriert. Hierbei wird mit der Formulierung von Lehrzielen begonnen, in denen ausgedrückt wird, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierende in einer Lehreinheit (bspw. in einem Modul) erwerben sollen. Anschließend wird aufgezeigt, wie ausgehend von den Lehrzielen Aufgabenformate festgelegt und konkrete Testaufgaben erstellt werden können. Weitere Kapitel dieses Leitfadens befassen sich mit der Testdurchführung, Auswertung der Testaufgaben, Festlegung von Noten und Ermittlung von Aufgaben- und Testgütekriterien. Als Zusatzmaterialien werden Tabellen, die für die Bestimmung von Konfidenzintervallen und Notengrenzen genutzt werden können, zur Verfügung gestellt. Diese können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

 

Kategorie