Dorles Paradies

Novelle

Tuttlies, Frauke

120 Seiten

18,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Großvater ging zum Plattenspieler und legte die Tölzer Sängerknaben mit Liedern wie »Vom Himmel hoch«, »O Du Fröhliche«, »O Tannenbaum« und »Fröhliche Weihnacht überall« auf. Ich mochte die Lieder nicht. Und auch nicht die Tölzer Knaben, die alles gleich sangen. Aber Dorle war begeistert. Sie stand vorm Plattenspieler und meinte nach jedem Lied: »Nochmal«, und: »Die Engel singen.« Ich war froh, als Großmutter ins Wohnzimmer kam und dem Ganzen ein Ende bereitete. Sie klatschte in die Hände und bat zu Tisch. Die Gans, die Klöße, der Rotkohl und die Soße schmeckten wunderbar, nur war ich etwas verwundert, als Dorle irgendwann ihr Besteck beiseite legte und mit den Händen zu essen begann. Sie griff sogar mit den Händen in die Schüssel mit den Klößen, um sich einen herauszufischen. »Dorle, bitte nicht!«, schimpfte Tante Barbara. »Esst ihr in Afrika mit den Händen?«, wollte ich wissen. »Die Afrikaner teilweise schon«, klärte Tante Barbara mich auf, »aber wir tun das nicht. Nicht wahr, Dorle?« »Wir nicht«, bekräftigte Dorle und leckte sich genüsslich ihre Finger ab.

Frauke Tuttlies erzählt in ihrem gewohnt unbeschwerten und poetischen Stil die Geschichte zweier Mädchen, die Cousinen sind, und von denen die eine geistig behindert ist. Dorle redet und agiert munter drauf los, folgt ihren unkonventionellen Einfällen, löst aber in ihrer Umgebung Irritationen aus. In der Familie wird darüber geschwiegen, was einfach ist, da Dorle nicht in dem Dorf aufwächst, aus dem die ganze Familie stammt, sondern in Afrika, im Kongo (dem damaligen Zaire) wohnt, wohin ihre Eltern ausgewandert sind. Ab und zu jedoch ist Dorle im Heimatdorf zu Gast, wird von Kindern dort beschimpft und als »bekloppt« tituliert, so dass ihre Cousine sie verteidigen muss und will. Jahre später besucht sie Dorle in Afrika. Sie verbringen ihre Zeit in dem paradiesischen Garten, der die Villa umgibt, in der Dorles Eltern wie in kolonialen Verhältnissen leben. Sie verbieten den pubertierenden Mädchen, ihn zu verlassen, da das in ihren Augen zu gefährlich ist. Und so ist den Mädchen dieser Garten, dieses Paradies, Lust und Gefängnis zugleich. Ihr unschuldiges Verlangen führt in eine existentielle Katastrophe, als Dorle sich immer wieder den männlichen Besuchern der Eltern nähert. Und das ist noch nicht das Ende der Geschichte, die lange vor den Mädchen begann

Frauke Tuttlies wurde 1966 in Westfalen geboren. Vor der Einschulung vier Jahre in Teheran, Abitur in Tokio. Reisen in alle Himmelsrichtungen und Winkel der Welt. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik, Magistra, Texterin in diversen Werbeagenturen. 2016 erschien ihre Novelle »Herr Grundmann sagt Franziska«, 2022 der Roman »Der geworfene Apfel«. Sie lebt mit ihrem Mann als freie Autorin in Berlin.

Mehr Informationen
Autor Tuttlies, Frauke
Verlag Transit Buchverlag GmbH
ISBN 9783887474065
ISBN/EAN 9783887474065
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 09.05.2023
Einband Gebunden
Format 1.5 x 20 x 12.5
Seitenzahl 120 S.
Gewicht 212

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Transit Buchverlag GmbH
ISBN 9783887474065
Erscheinungsdatum 09.05.2023
Einband Gebunden
Format 1.5 x 20 x 12.5
Gewicht 212

Großvater ging zum Plattenspieler und legte die Tölzer Sängerknaben mit Liedern wie »Vom Himmel hoch«, »O Du Fröhliche«, »O Tannenbaum« und »Fröhliche Weihnacht überall« auf. Ich mochte die Lieder nicht. Und auch nicht die Tölzer Knaben, die alles gleich sangen. Aber Dorle war begeistert. Sie stand vorm Plattenspieler und meinte nach jedem Lied: »Nochmal«, und: »Die Engel singen.« Ich war froh, als Großmutter ins Wohnzimmer kam und dem Ganzen ein Ende bereitete. Sie klatschte in die Hände und bat zu Tisch. Die Gans, die Klöße, der Rotkohl und die Soße schmeckten wunderbar, nur war ich etwas verwundert, als Dorle irgendwann ihr Besteck beiseite legte und mit den Händen zu essen begann. Sie griff sogar mit den Händen in die Schüssel mit den Klößen, um sich einen herauszufischen. »Dorle, bitte nicht!«, schimpfte Tante Barbara. »Esst ihr in Afrika mit den Händen?«, wollte ich wissen. »Die Afrikaner teilweise schon«, klärte Tante Barbara mich auf, »aber wir tun das nicht. Nicht wahr, Dorle?« »Wir nicht«, bekräftigte Dorle und leckte sich genüsslich ihre Finger ab.

Frauke Tuttlies erzählt in ihrem gewohnt unbeschwerten und poetischen Stil die Geschichte zweier Mädchen, die Cousinen sind, und von denen die eine geistig behindert ist. Dorle redet und agiert munter drauf los, folgt ihren unkonventionellen Einfällen, löst aber in ihrer Umgebung Irritationen aus. In der Familie wird darüber geschwiegen, was einfach ist, da Dorle nicht in dem Dorf aufwächst, aus dem die ganze Familie stammt, sondern in Afrika, im Kongo (dem damaligen Zaire) wohnt, wohin ihre Eltern ausgewandert sind. Ab und zu jedoch ist Dorle im Heimatdorf zu Gast, wird von Kindern dort beschimpft und als »bekloppt« tituliert, so dass ihre Cousine sie verteidigen muss und will. Jahre später besucht sie Dorle in Afrika. Sie verbringen ihre Zeit in dem paradiesischen Garten, der die Villa umgibt, in der Dorles Eltern wie in kolonialen Verhältnissen leben. Sie verbieten den pubertierenden Mädchen, ihn zu verlassen, da das in ihren Augen zu gefährlich ist. Und so ist den Mädchen dieser Garten, dieses Paradies, Lust und Gefängnis zugleich. Ihr unschuldiges Verlangen führt in eine existentielle Katastrophe, als Dorle sich immer wieder den männlichen Besuchern der Eltern nähert. Und das ist noch nicht das Ende der Geschichte, die lange vor den Mädchen begann

Frauke Tuttlies wurde 1966 in Westfalen geboren. Vor der Einschulung vier Jahre in Teheran, Abitur in Tokio. Reisen in alle Himmelsrichtungen und Winkel der Welt. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik, Magistra, Texterin in diversen Werbeagenturen. 2016 erschien ihre Novelle »Herr Grundmann sagt Franziska«, 2022 der Roman »Der geworfene Apfel«. Sie lebt mit ihrem Mann als freie Autorin in Berlin.

 

Kategorie