Modul Pädagogische Psychologie

Wagner, Rudi F (Prof. Dr.)/Hinz, Arnold (PD Dr.)/Rausch, Adly (Prof. D

240 Seiten, 8 s/w Illustr., 4 Tab.

19,99 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

InhaltsangabeKapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung 11 2. Gegenstandsbereiche 12 3. Vorurteile 14 4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14 5. Menschenbildannahmen 15 6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft 18 7. Vorstrukturierung 19 8. Literatur 21 Kapitel 2: Lernen und Motivation Rudi F. Wagner 1. Zusammenfassung 23 2. Gedächtnis 24 3. Behavioristische Lerntheorien 27 3.1 Klassische Konditionierung 27 3.2 Operante Konditionierung 29 3.3 Die ZweiFaktorenTheorie 31 3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität 32 3.5 Neurophysiologie 32 4. Kognitives Lernen 33 4.1 Modelllernen 33 4.2 Kognitive Strukturen und Wissen 35 4.3 Lernstrategien 36 4.4 Repräsentation von Wissen 37 4.5 Problemlösen 39 4.6 Lernen lernen 41 4.7 Kognition und Emotion - Beispiel Stressbewältigung 43 4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder 44 4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen 46 5. Zusammenführung 47 6. Motivation 48 6.1 Bedürfnispyramide von Maslow 49 6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 51 7. Anwendung im Alltag 52 8. Literatur 55 Kapitel 3 Entwicklung Arnold Hinz und Rudi F. Wagner 1. Zusammenfassung 59 2. Geschichte der Entwicklungspsychologie 59 3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung 61 4. Theorien der Entwicklung 63 5. Genetische Einflüsse 66 6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget 69 7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 74 8. Entwicklung im Jugendalter 75 8.1 Pubertäre Entwicklung 76 8.2 Entwicklungsaufgaben 77 8.3 Identität 79 8.4 Peergroup 81 8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters 83 9. Anwendung im Alltag 85 9.1 Genetische Einflüsse 85 9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 86 9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 86 9.4 Jugendalter 87 10. Literatur 89 Kapitel 4: Verhaltensauffälligkeiten Adly Rausch 1. Zusammenfassung 93 2. Einleitung 94 2.1 Fokussierung 94 2.2 Hintergrundinformationen 94 3. Wissenschaftliche Grundlagen 95 3.1 Zur Begriffsbestimmung 95 3.2 Klassifikationsvorschläge und Diagnoseschemata 103 3.3 Epidemiologie 107 3.4 Theoretische Erklärungsansätze 108 4. Auswahl 110 4.1 Hyperkinetische Störung 110 4.2 LeseRechtschreibstörung 112 5. Anwendung im Alltag 114 5.1 Prävention und Intervention 114 5.2 Hilfen im schulischen Bereich 118 5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern 121 6. Literatur 123 Kapitel 5: Beratung Rudi F. Wagner und Arnold Hinz 1. Zusammenfassung 125 2. Grundlagen der Beratung 126 2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen 126 2.2 Gemeinsamkeiten 127 2.3 Beratung und Psychotherapie 128 2.4 Kostenübernahme 128 3. Der Beratungsprozess 130 3.1 Diagnostik 130 3.2 Intervention 131 3.3 Das Sieben-Phasen-Modell 131 4. Beratungsansätze 136 4.1 Historischer Überblick 136 4.2 Psychoanalyse 136 4.3 Gesprächspsychotherapie 139 4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 143 4.5 Systemische Beratung 147 4.6 Weitere Verfahren 148 5. Empirische Forschung in der Beratung 150 5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung 150 5.2 Wirkfaktoren der Beratung 152 6. Menschenbildannahmen in der Beratung 153 6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 153 6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen 154 6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe 154 6.4 Der Mensch als frei handelnde Person 155 6.5 Integrationsmöglichkeiten 155 7. Integrative Beratung 156 7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise 156 7.2 Der Integrative Beratungsansatz 157 8. Institutionelle Bedingungen 160 8.1 Beratungspraxen 160 8.2 Beratungsstellen 160 8.3 Schulisches Beratungsumfeld 161 8.4 Selbsthilfegruppen 164 8.5 Supervision, Inte

Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung der Autoren in Forschung, Lehre und Praxis werden die zentralen Bereiche der Pädagogischen Psychologie ausführlich dargestellt. Dabei werden theoretische Aspekte immer wieder mit Anwendungsbeispielen aus dem Alltag verbunden. Die Absicht der Autoren ist es, pädagogisch-psychologisches Wissen fachgerecht zu vermitteln und die häufig zu Recht beklagte Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich in der Hochschule, im Rahmen beruflicher Fort- und Weiterbildung oder im Alltag mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Prof. Dr. Rudi F. Wagner lehrt Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.

Mehr Informationen
Autor Wagner, Rudi F (Prof. Dr.)/Hinz, Arnold (PD Dr.)/Rausch, Adly (Prof. D
Verlag UTB GmbH
ISBN 9783825241476
ISBN/EAN 9783825241476
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 05.11.2013
Lieferbarkeitsdatum 16.10.2016
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 21.5 x 15
Seitenzahl 240 S., 8 s/w Illustr., 4 Tab.
Gewicht 326

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag UTB GmbH
ISBN 9783825241476
Erscheinungsdatum 05.11.2013
Einband Kartoniert
Format 1.5 x 21.5 x 15
Gewicht 326

InhaltsangabeKapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung 11 2. Gegenstandsbereiche 12 3. Vorurteile 14 4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14 5. Menschenbildannahmen 15 6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft 18 7. Vorstrukturierung 19 8. Literatur 21 Kapitel 2: Lernen und Motivation Rudi F. Wagner 1. Zusammenfassung 23 2. Gedächtnis 24 3. Behavioristische Lerntheorien 27 3.1 Klassische Konditionierung 27 3.2 Operante Konditionierung 29 3.3 Die ZweiFaktorenTheorie 31 3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität 32 3.5 Neurophysiologie 32 4. Kognitives Lernen 33 4.1 Modelllernen 33 4.2 Kognitive Strukturen und Wissen 35 4.3 Lernstrategien 36 4.4 Repräsentation von Wissen 37 4.5 Problemlösen 39 4.6 Lernen lernen 41 4.7 Kognition und Emotion - Beispiel Stressbewältigung 43 4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder 44 4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen 46 5. Zusammenführung 47 6. Motivation 48 6.1 Bedürfnispyramide von Maslow 49 6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 51 7. Anwendung im Alltag 52 8. Literatur 55 Kapitel 3 Entwicklung Arnold Hinz und Rudi F. Wagner 1. Zusammenfassung 59 2. Geschichte der Entwicklungspsychologie 59 3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung 61 4. Theorien der Entwicklung 63 5. Genetische Einflüsse 66 6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget 69 7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 74 8. Entwicklung im Jugendalter 75 8.1 Pubertäre Entwicklung 76 8.2 Entwicklungsaufgaben 77 8.3 Identität 79 8.4 Peergroup 81 8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters 83 9. Anwendung im Alltag 85 9.1 Genetische Einflüsse 85 9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 86 9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 86 9.4 Jugendalter 87 10. Literatur 89 Kapitel 4: Verhaltensauffälligkeiten Adly Rausch 1. Zusammenfassung 93 2. Einleitung 94 2.1 Fokussierung 94 2.2 Hintergrundinformationen 94 3. Wissenschaftliche Grundlagen 95 3.1 Zur Begriffsbestimmung 95 3.2 Klassifikationsvorschläge und Diagnoseschemata 103 3.3 Epidemiologie 107 3.4 Theoretische Erklärungsansätze 108 4. Auswahl 110 4.1 Hyperkinetische Störung 110 4.2 LeseRechtschreibstörung 112 5. Anwendung im Alltag 114 5.1 Prävention und Intervention 114 5.2 Hilfen im schulischen Bereich 118 5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern 121 6. Literatur 123 Kapitel 5: Beratung Rudi F. Wagner und Arnold Hinz 1. Zusammenfassung 125 2. Grundlagen der Beratung 126 2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen 126 2.2 Gemeinsamkeiten 127 2.3 Beratung und Psychotherapie 128 2.4 Kostenübernahme 128 3. Der Beratungsprozess 130 3.1 Diagnostik 130 3.2 Intervention 131 3.3 Das Sieben-Phasen-Modell 131 4. Beratungsansätze 136 4.1 Historischer Überblick 136 4.2 Psychoanalyse 136 4.3 Gesprächspsychotherapie 139 4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 143 4.5 Systemische Beratung 147 4.6 Weitere Verfahren 148 5. Empirische Forschung in der Beratung 150 5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung 150 5.2 Wirkfaktoren der Beratung 152 6. Menschenbildannahmen in der Beratung 153 6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 153 6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen 154 6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe 154 6.4 Der Mensch als frei handelnde Person 155 6.5 Integrationsmöglichkeiten 155 7. Integrative Beratung 156 7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise 156 7.2 Der Integrative Beratungsansatz 157 8. Institutionelle Bedingungen 160 8.1 Beratungspraxen 160 8.2 Beratungsstellen 160 8.3 Schulisches Beratungsumfeld 161 8.4 Selbsthilfegruppen 164 8.5 Supervision, Inte

Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung der Autoren in Forschung, Lehre und Praxis werden die zentralen Bereiche der Pädagogischen Psychologie ausführlich dargestellt. Dabei werden theoretische Aspekte immer wieder mit Anwendungsbeispielen aus dem Alltag verbunden. Die Absicht der Autoren ist es, pädagogisch-psychologisches Wissen fachgerecht zu vermitteln und die häufig zu Recht beklagte Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich in der Hochschule, im Rahmen beruflicher Fort- und Weiterbildung oder im Alltag mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Prof. Dr. Rudi F. Wagner lehrt Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.

 

Kategorie