Vom Nutzen der Feindschaft

Insel-Bücherei 2509

Schmid, Wilhelm

111 Seiten

8,00 €
Inkl. 7% Steuern

Lieferzeit: 5 Werktage(inkl . Versand)

Die Welt kann nicht nur aus Freunden bestehen, auch Feinden kommt Bedeutung zu. Niemand sucht nach Feindschaft, aber sie geschieht dennoch, und dann? Die Feindesliebe sollte bisher dazu dienen, Feindschaft zu überwinden. Dieses Buch macht den Vorschlag, sie zu bewahren, um Nutzen aus ihr zu ziehen.

Wilhelm Schmid, geb. 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als 'philosophischer Seelsorger' an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Umfangreiche Vortragstätigkeit, seit 2010 auch in China und Südkorea. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.

Mehr Informationen
Autor Schmid, Wilhelm
Verlag Insel Verlag
ISBN 9783458205098
ISBN/EAN 9783458205098
Lieferzeit 5 Werktage(inkl . Versand)
Erscheinungsdatum 08.05.2015
Lieferbarkeitsdatum 06.09.2015
Einband Gebunden
Format 1.2 x 14.8 x 9.8
Seitenzahl 111 S.
Gewicht 141

Weitere Informationen

Mehr Informationen
Verlag Insel Verlag
ISBN 9783458205098
Erscheinungsdatum 08.05.2015
Einband Gebunden
Format 1.2 x 14.8 x 9.8
Gewicht 141

Die Welt kann nicht nur aus Freunden bestehen, auch Feinden kommt Bedeutung zu. Niemand sucht nach Feindschaft, aber sie geschieht dennoch, und dann? Die Feindesliebe sollte bisher dazu dienen, Feindschaft zu überwinden. Dieses Buch macht den Vorschlag, sie zu bewahren, um Nutzen aus ihr zu ziehen.

Wilhelm Schmid, geb. 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als 'philosophischer Seelsorger' an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Umfangreiche Vortragstätigkeit, seit 2010 auch in China und Südkorea. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet.

 

Kategorie